PULS
Foto: Matthias Friel
Das Seminar befasst sich mit den theoretischen Arbeiten des Soziologen Zygmunt Bauman’s unter dem besonderen Blick auf Fragen sozialer Ungleichheit. Dabei befassen wir uns mit seinen Gedanken zur Ambivalenz von Ordnung, wie die Moderne unter der Idee der Universalisierung und Vervollkommung in Auschwitz und eine Ära der Zerstörung mündet, mit dem Neoliberalismus sich gesellschaftliche Strukturen verflüssigen und das streben nach Selbststeigerung zu einer Flüchtigen Moderne führen, sowie der Frage danach, was Soziologie eigentlich leisten kann. In dem Seminar wollen wir die theoretischen Werke nicht als von ihrem Autor losgelöste Artefakte behandeln, sondern den Versuch unternehmen, diese vor dem Hintergrund seiner eigenen Lebensgeschichte zu erfassen. Ich freue mich sehr auf Ihr Interesse am Thema und Ihre aktive Mitwirkung.
---
Achtung: Hiermit möchte ich noch auf das fakultative Seminar "Back to Basics: Grundlagen der Soziologie" von Samuel Debbas und Roland Verwiebe hinweisen. Der Kurs ist ein zusätzliches Angebot und richtet sich an alle Soziologiestudierenden der WiSo-Fakultät.(gez. A. Wadewitz, Assistenz)
Bauman, Zygmunt (2005 [1992]): Moderne und Ambivalenz. Hamburg: Hamburger Edition. Bauman, Zygmunt (2012 [1992]): Dialektik der Ordnung – Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: CEP. Bauman, Zygmunt (2015 [2003]): Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Bauman, Zygmunt (2018 [2017]): Das Vertraute unvertraut machen. Hamburg: Campe Verlag. Junge, Matthias (2006): Zygmunt Bauman – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Teilnahmeschein: Verfassen eines Essays. Modulprüfung: Verfassen einer Hausarbeit.
Die Studierenden haben sich einen Überblick über das theoretische Werk von Zygmunt Bauman verschafft, mit besonderen Blickwinkel auf Fragen sozialer Ungleichheit. Dabei haben sie sich Fähigkeiten der biographischen, zeitlichen und politischen Einordnung soziologischer Werke angeeignet. Sie haben methodische Herangehensweisen zur Erschließung von theoretischen Texten gelernt und angewendet. Für die Diskussion im Seminar haben die Studierenden sich im kritischen Denken und logischen argumentieren geübt.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG