Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Johanniter in Brandenburg und Preußen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 22.04.2022 bis 29.07.2022  1.09.2.16 apl. Prof. Dr. Kaak  
Kommentar

Die Lehrveranstaltung wird sich mit der Geschichte der Johanniter im Kurfürstentum Brandenburg und Königreich Preußen befassen. Nach einer einleitenden Vorgeschichte über den Johanniterorden als Krankenpflegegemeinschaft und Ritterorden bis 1522, wird die Geschichte - im Kern von 1415 (Patronat der Hohenzollern) bis 1811 (Auflösung des alten Ordens) betrachtet. Es geht dabei um: Platz des Ordens in Territorium und Staat, Patronat der brandenburgischen Kurfürsten/Könige von Preußen, der Orden im System des preußischen Protestantismus, die Johanniter als Großgrundbesitzer in der Ballei Brandenburg, der Orden bei Melioration und Migration an Oder und Warthe, die Existenz als dritter Ehrenorden im Staat.

Literatur

Gahlbeck, Christian: Lagow (Lagów) oder Sonnenburg (Slonsk). Zur Frage der Residenzbildung in der Ballei  Brandenburg der Johanniter von 1317 bis 1527, in: Ders./Heimann, Heinz-Dieter/Schumann, Dirk (Hgg.): Regionalität und Transfergeschichte - Ritterordens-Kommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und Polen [Tagungsband Universität Potsdam/Mittelalter und Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V.], Berlin 2014, S. 271‒337.

 

Kaak, Heinrich: Korporative Gutsherrschaft und Agrarinnovationen in Preußen - der Johanniterorden auf seinen neumärkischen Ämtern 1750 bis 1811 (= Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 13), Berlin 2012. 

 

Kaak, Heinrich: Die Verteidigung und Festigung der Position des Johanniterordens in der Neumark im 16. und 17. Jahrhundert, in: Christian Gahlbeck/Heinz-Dieter Heimann/Dirk Schumann (Hgg.): Regionalität und Transfergeschichte - Ritterordens-Kommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und Polen [Tagungsband Universität Potsdam/Mittelalter und Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V.], Berlin 2014, S. 467–496.

 

Mager, Mathis: Krisenerfahrungen und Bewältigungsstrategien des Johanniterordens nach der Eroberung von Rhodos 1522, Münster 2014, S. 267‒287.

 

Rödel, Walter G./Wienand, Adam: Die Kommenden des Ordens im deutschen und böhmischen Großpriorat, in: Ders. (Hg.): Der Johanniter-Orden, der Malteser-Orden. Der ritterliche Orden des heiligen Johannes vom Spital zu Jerusalem. Seine Geschichte, seine Aufgaben, publ. in Verbindung mit Carl Wolfgang Graf von Ballestrem und Christoph von Imhoff, Köln 1977, S. 321‒408.

 

Sarnowsky, Jürgen: Die Johanniter. Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit, München 2011, S. 11‒15.

Leistungsnachweis

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Referat mit Präsentation, Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024