PULS
Foto: Matthias Friel
ACHTUNG! Die erste Sitzung in Präsenz findet am 5. Mai 2022 statt.
Ob bereits am 28.4. eine kurze Online-Begrüßung technisch möglich ist, teile ich den zugelassenen Studierenden in einer Mail mit. Es wird ein Moodle eingerichtet werden, auf dem sich ggf. die Zugangsdaten befinden.
Wenn Sie sich nicht über PULS anmelden können, senden Sie mir bitte eine Direktnachricht an meine E-Mail-Adresse!
Ist der Nationalismus wieder da? Bereits oft totgesagt, begleitet das Phänomen die Entwicklung der Moderne. Doch was ist Nationalismus? Was unterscheidet ihn von der Nation, und welchen Beitrag leistet er zu deren „Konstruktion“ als „vorgestellte Gemeinschaft“ und soziales Ordnungsmodell? Beruht jeder Nationalstaat auf rassistischer Ausgrenzung? Und wird er im Zuge der Globalisierung überflüssig – oder bedarf es seiner Wiederbelebung, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Politik möglich zu machen? Klassische und neuere Theorien des Nationalismus werden in diesem lektüreintensiven Seminar vorgestellt und diskutiert. Voraussetzungen für den Erwerb der vollen LP-Zahl: Regelmäßige aktive Teilnahme, Lektüre der Basistexte, Referat (oder Ersatzleistung), schriftliche Hausarbeit.
Jansen, Christian/Borggräfe, Henning: Nation – Nationalität – Nationalismus. Frankfurt am Main 2007 Mense, Thorsten: Kritik des Nationalismus. Stuttgart 2016; Weichlein, Siegfried: Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa. Darmstadt 2013
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG