Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Internationale Menschenrechtspolitik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422211
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 20.04.2022 bis 27.07.2022  3.06.S25 Prof. Dr. Liese  
Kommentar

Dieses Seminar im Vertiefungsmodul "Internationale Politik" wird am Beispiel des Politikfelds Menschenrechte grundlegende Fragen der Internationalen Beziehungen behandeln:

  • Wie entstehen internationale Übereinkommen?
  • Welchen Beitrag leisten Nichtregierungsorganisationen (NROs) bei der Verrechtlichung der internationalen Beziehungen?
  • Warum schließen sich Staaten internationalen Regimen an, d.h., warum ratifizieren sie internationale Übereinkommen, die ihre Souveränität einschränken?
  • Inwiefern beeinflussen internationale Normen staatliches Handeln und unter welchen Bedingungen kommt es zur Regelbefolgung?
  • Welche Hindernisse stehen der Umsetzung internationaler Rechtsnormen im Weg?

Diesen Fragen wenden wir uns mit Hilfe theoriegeleiteter, empirischer Analysen zu. Im Seminar werden anhand der Lektüre und Diskussion von Dokumenten und Überblicksbeiträgen auch vertiefende Kenntnisse über die Akteure und Instrumente internationaler Menschenrechtspolitik vermittelt, die durch länder­spezifische Berichte (auch von NGOs) vertieft werden können. In der Semestermitte sollen erste Eindrücke und Erkenntnisse durch ein Planspiel vertieft und veranschaulicht werden. 

Das Seminar ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die u.a. bei der Erstellung von Hausarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu. Hierzu zählen das eigenständige Recherchieren von Fachliteratur, das Formulieren einer Fragestellung und der Transfer von theoretischen Annahmen auf konkrete Problemstellungen.

Bemerkung

Derzeit sind alle Plätze vergeben! 

Eine Bitte: Wenn Sie zugelassen wurden, den Kurs aber nicht belegen werden, so melden Sie sich bitte ab, damit ich den Platz neu vergeben kann. Ich führe in den ersten beiden Wochen eine Warteliste.

Voraussetzungen

Der erfolgreich abgeschlossene Besuch der Vorlesung "Einführung in die Internationale Politik" wird nachdrücklich empfohlen. D.h.der Kurs richtet sich an Studierende ab dem 4. Fachsemester.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Übernahme von Präsentationen.

Für die Modulprüfung (6 ECTS): Verfassen einer Hausarbeit (siehe Studienordnung).

Lerninhalte

LERNZIELE: 

Am Ende des Seminars sollten Sie im Wesentlichen dazu in der Lage sein oder ihre Fähigkeit verbessert haben, Problemstellungen der Internationalen Beziehungen theoretisch reflektiert zu analysieren, wissenschaftlich zu bearbeiten und an das Themenfeld des Internationalen Menschenrechtsschutzes anzuwenden. Dazu gehört, dass Sie die wesentlichen theoretischen Perspektiven auf internationalen Beziehungen beschreiben sowie ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede benennen können und diese in der Analyse konkreter Fälle anwenden können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024