PULS
Foto: Matthias Friel
Der Name Simone de Beauvoir ist mit dem langen und mühsamen Prozess der Frauenemanzipierung verbunden, der sich über das 20. Jahrhundert erstreckt hat. Die Autorin von Le deuxième sehe bleibt ein grundlegender Bezugspunkt für Geschichte der Frauen, jenseits der Trennungen, die die verschiedenen Wege des feministischen Denkens und der feministischen Praxis gekennzeichnet haben. Die posthume Veröffentlichung von neuem Material, darunter Anne, ou quand prime le spirituel (2006), hat es ermöglicht, neue Wege in der Interpretation von Simone de Beauvoirs Leben und Werk zu skizzieren und auch die Beziehung zwischen ihrer Tätigkeit als Erzählerin und den philosophischen Überzeugungen, die ihr Leben prägten, besser zu verstehen. Das Seminar konzentriert sich auf ihre erfolgreichen Romane.
werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben
bis 2 LP regelmäßige Bearbeitung der Inhalte jeder Sitzung, aktive Teilnahme an der Diskussion, Referat (z. B. Übernahme der Analyse eines Textauszuges, Erarbeitung eines Hintergrundthemas).
Das Referat kann in deutscher oder in französischer Sprache gehalten werden.
3 LP +: Verfassen einer Seminararbeit
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG