Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Jerusalem – Geschichte und Archäologie der heiligen Stadt II - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 22.04.2022 bis 29.07.2022  N.N. (extern) Prof. Schwarz  
Kommentar

Voraussichtlicher Veranstaltungsort ist die Schwarz Bibliothek, Oranienburger Str. 32, 10117 Berlin Mitte (Eingang links vom Eingang zu den Heckmann Höfen).

Um eine kurze Anmeldung per Email wird gebeten (beschwar@uni-potsdam.de).

 

Jerusalem in der sogenannten II. Tempelperiode: Historiographie der Stadt anhand archäologischer Funde und schriftlicher Quellen. Das antike nachexilische Jerusalem wird gleichsam wiederbelebt, das heißt beschrieben in Stein und Text, bebildert und versuchsweise rekonstruiert. Beginnend mit dem Wiederaufbau des Tempels in der persischen Epoche, dem ausgehenden 6. Jahrhundert in Israel/Palaestina, wird stadtgeschichtlichen Spuren nachgegangen, in hellenistsicher und hasmonäischer Zeit. Schwerpunkt wird dann der monumentale Großbau des Tempels unter Herodes um die Zeitenwende sein und die Anlage des Tempelberges, analysiert mit Hilfe von Nachrichten und Funden zu Organisation und Ablauf des jüdischen Kultes, zum Apparat der Priesterschaft, zu den Vorschriften für rituelle Reinheit und Opferpraxis. Abschließend ist das 1. Jahrhundert Thema, mit den baulichen Überresten in Jerusalem unter römischer Herrschaft, erhellt auch durch zahlreiche Artefakte, die Aufschluss geben über die Lebenskultur. Dazu werden Textmaterialien dieser Epoche herangezogen, Textbeispiele aus Qumran, dem NT und der rabbinischen Literatur.

Wöchentlich wird über archäologische Neuentdeckungen in Israel berichtet: Nachrichten aus der antiken Welt.

Literatur

Stern, Ephraim, ed., The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land, vol. 2, 1993, 698-804; vol. 5, 2008, 1801-1837, publ. Carta Jerusalem

Küchler, Max, Jerusalem: ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Göttingen 2014

Bieberstein, Klaus, A brief history of Jerusalem : from the earliest settlement to the destruction of the city in AD 70, Wiesbaden 2017

Galor, Katharina; Bloedhorn, Hans Wulf, The Archaeology of Jerusalem, From the Origins to the Ottomans, New Haven/London 2013

Schefzyk, Jürgen; Zwickel, Wolfgang, eds., Judäa und Jerusalem, Leben in römischer Zeit, Stuttgart 2010

Levine, Lee I., Jerusalem : Portrait of the City in the Second Temple Period (538 B.C.E.-70 C.E.), Philadelphia, Pa. 2002

Geva, Hillel, ed., Jewish Quarter Excavations in the Old City of Jerusalem, conducted by Nahman Avigad 1969-1982, Vols. I – VII, Jerusalem 2000-2017

Ritmeyer, Leen, The Quest: Revealing the Temple Mount in Jerusalem, Jerusalem 2006

Keel, Othmar, Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus, Teil 1, Göttingen 2007

Themenbezogene und weiterführende Literatur wird im Seminar angegeben.

Bemerkung

Für September 2022 ist eine Exkursionsreise nach Israel geplant.

Voraussetzungen

Eine Teilnahme am Seminar Jerusalem I im WiSe 2021/22 wird nicht vorausgesetzt.                            

Leistungsnachweis

regelmäßige Teilnahme, mündliche Mitarbeit, Rezeption von Lesetexten, Referat oder Hausarbeit                                                                                                                                    


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024