Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Landes- und Reichsgeschichte: die Mark Brandenburg im Deutschen Reich des Spätmittelalters (1319–1519) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 28.04.2022 bis 28.07.2022  1.11.0.09 Prof. Dr. Neitmann 26.05.2022: Christi Himmelfahrt 100
Kommentar

Nachdem die Mark Brandenburg 1319/20 mit den erbenlosen Tod der letzten Askanier ihr einheimisches Fürstengeschlecht, von dem sie als größtes Territorium im Nordwesten des Deutschen Reiches seit der Mitte des 12. Jhs. geschaffen worden war, verloren hatte, geriet sie wegen der mit ihr verbundenen Kurwürde, dem Recht zur Teilnahme an der Königswahl, in das Ringen der „Großdynastien“ des Reiches, der Wittelsbacher und der Luxemburger, um die Königswürde und wurde zum Objekt von deren dynastischen Planungen, so dass ihre Geschichte in die Entwicklung des Reiches und des Königtums im 14. und 15. Jahrhundert eingebettet werden muss. Als nach dem Scheitern der Luxemburger dem süddeutschen Fürstengeschlecht der (Hohen)Zollern die Mark 1415 übertragen wurde, drohte sie ebenfalls in deren dynastischen Territorienverbund an den Rand gerückt zu werden, bis sich der brandenburgische Familienzweig ihrer Geschicke nachdrücklich annahm. Die Vorlesung wird schwerpunktmäßig behandeln, von welchen Absichten sich die regierenden Fürstenfamilien in ihrer dynastischen, überterritorialen Politik leiten ließen und dabei Landes- und Reichsgeschichte miteinander verknüpfen und wie demgegenüber die führenden Stände Brandenburgs – Geistlichkeit, Adel und Städte – die politische Eigenständigkeit ihres Landes und ihren Anspruch auf Mitsprache an dessen Regierung und Verwaltung zu behaupten und durchzusetzen trachteten.

Literatur

Lit.: Johannes Schultze, Die Mark Brandenburg, Bd. 2-3, Berlin 1961/63 u.ö. - Ingo Materna/Wolfgang Ribbe (Hg.), Brandenburgische Geschichte, Berlin 1995. - Peter Knüvener/Dirk Schumann (Hg.), Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern, Berlin 2015.

Leistungsnachweis

unbenotete Abschlussklausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25