Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Science meets Fiction. Versorgungsszenarien in Science-Fiction - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfristen 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 19.04.2022 bis 26.07.2022  1.09.2.05 Dr. Moser   30
Kommentar

Das Seminar widmet sich der Gattung Science Fiction und untersucht, auf welche Weise in SF-Romanen, SF-Kurzgeschichten und SF-Filmen Versorgungsszenarien inszeniert werden. Wie werden Handlungen dargestellt, die die Ernährung und Versorgung der Figuren über das jeweilige Jetzt hinaus gewährleisten? Welche Funktionen haben dabei Kategorien wie class, race und gender? Um diese und weitere Fragen zu klären, werden wir zum einen gemeinsam deutschsprachige SF-Texte wie Annie Francé-Harrars Roman „Die Feuerseelen“ (1920), Frank Schätzings Bestseller „Der Schwarm“ (2004) oder Lisa-Marie Reuters „Exit This City“ (2021) sowie SF-Filme wie beispielsweise „Rubikon“ (2022) analysieren. Zum anderen werden wir mit Forscher:innen des Projektes „Food4Future – Nahrung der Zukunft“ (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), Großbeeren) in einen interdisziplinären Dialog treten und (falls möglich) vor Ort Einblicke in die naturwissenschaftliche Zukunftsernährungsforschung (u.a. anhand von Algen, Quallen und Insekten) erhalten. Basierend auf den Textlektüren werden wir uns im Rahmen eines interdisziplinären Gespräches über Zukunftsszenarien austauschen, die den Forschungshypothesen von Food4Future zugrunde liegen und auch in SF-Kunstwerken anzutreffen sind. Darauf aufbauend werden wir zudem einen Blick auf aktuelle Zukunftsdebatten inner- und außerhalb der Wissenschaften werfen und über die Möglichkeiten und Grenzen von literarischen Zukunftsdarstellungen reflektieren. Damit wir ausgehend von Science und Fiction Zukunftsszenarien in den Blick nehmen können, sind Neugierde und Interesse sowie die Bereitschaft, sich eigenständig und interessengeleitet mit SF-Texten und -Filmen auseinanderzusetzen, zentrale Voraussetzungen.

Lehr- und Lernziele des Seminars: Die Seminarteilnehmer:innen erwerben Kenntnisse über die Darstellung spezifischer Zukunftsszenarien insbesondere in der SF-Literatur, können aus einer interdisziplinären Perspektive den Begriff des Szenarios reflektieren und die Zukunftsszenarien von Food4Future probeweise für Textanalysen und -interpretationen fruchtbar machen.

Literatur

Einführende Literatur:
Ingo Cornils: Beyond Tomorrow. German Science Fiction and Utopian Tought in the 20th and 21st Centuries. Rochester/New York 2020.
Dietmar Dath: Niegeschichte. Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine. Berlin 2019.
Isabella Hermann: Science Fiction zur Einführung. Freiburg 2022.

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (1 Seite)
3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (2 Seiten)
5 LP (unbenotet (MA GER 2020)): Impulsbeitrag (20 Minuten) + Essay (5 Seiten)
3 LP (benotet): Hausarbeit (15 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten) / Impulsbeitrag mit schriftlicher Ausarbeitung (8 Seiten)
4 LP (benotet): Hausarbeit (20 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten)
4 LP (benotet (MA LA 2020)): Impulsbeitrag (20 Minuten) + Hausarbeit (10 Seiten) / Prüfungsgespräch (30 Minuten)
5 LP (benotet (MA GER 2020)): Hausarbeit (25 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024