Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Gegenwartsliteraturwissenschaft. Schreiben, Lesen, Institutionen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfristen 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 21.04.2022 bis 28.07.2022  1.09.2.05 Prof. Dr. Lampart 26.05.2022: Christi Himmelfahrt 30
Kommentar

Wann gehören Autorinnen oder Autoren zur Gegenwartsliteratur, wann nicht? Welche Kriterien gibt es dafür, Texte als gegenwärtig zu bezeichnen? Sind Generationen, historische Zäsuren oder bestimmte Themen dafür relevant? Diese grundsätzlichen Fragen liegen dem Gegenstand des Seminars zugrunde, in dem es darum gehen soll, wie die literaturwissenschaftliche Betrachtung und Analyse von Gegenwartsliteratur, die mittlerweile an unseren Universitäten eine Selbstverständlichkeit ist, eigentlich aussieht und wie sie zustande gekommen ist. Einige der Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, wollen wir uns im Seminar gemeinsam erarbeiten.
Dabei soll es u.a. um die Rolle von Institutionen gehen, in denen Gegenwartsliteratur verhandelt und oft auch sortiert und vorstrukturiert wird – also u.a. um die Literaturkritik, Bibliotheken, Verlage, Literaturhäuser, Literarische Zeitschriften, Online Portale oder die Frage, wie Gegenwartsliteratur auf Social Media behandelt wird. Im Seminar wollen wir versuchen, diese Themen historisch anzugehen, also herauszufinden, seit wann und wie Gegenwartsliteratur überhaupt in der Literaturwissenschaft eine Rolle spielt. Im weiteren Verlauf werden wir dann versuchen, an einigen Beispielen den aktuellen Zustand der Gegenwartsliteratur zu verstehen – u.a. wollen wir einen Blick auf die aktuelle, im Jahrbuch der Schiller-Gesellschaft 2021 initiierte Diskussion mit der Frage „Kommt die Literaturwissenschaft abhanden?“ werfen, Aspekte von Carolin Amringers „Soziologie literarischer Arbeit“ besprechen und auch mit Moritz Baßler und Heinz Drügh über Gegenwartsästhetik nachdenken.
Als Arbeitsform sind nicht nur reguläre Seminarsitzungen, sondern auch Projektarbeiten vorgesehen, die in Rücksprache mit dem Kursleiter in Gruppen vorbereitet und dann im Seminar diskutiert werden. Außerdem sollen Forscherinnen und Forscher zu Workshops oder Vorträgen eingeladen werden. Auch so wollen wir versuchen, dem vielgestaltigen und schwer zu fassenden Phänomen Gegenwartsliteratur in diesem Semester ein wenig näher zu kommen.

Literatur

Kommt die Literaturwissenschaft abhanden? Diskussion, Gastherausgeber Lars Koch. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft LXV (2021), S. 377–479.

Albrecht, Andrea, Differding, Annika and Spoerhase, Carlos. „Editorial: ›Nachtaster eines Tastenden‹?: Zur Geschichte der germanistischen Gegenwartsliteraturwissenschaft“ Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, vol. 41, no. 2, 2016, pp. 412–430. https://doi.org/10.1515/iasl-2016-0023

Amlinger, Carolin: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Berlin 2021.

Baßler, Moritz / Drügh, Heinz: Gegenwartsästhetik. Konstanz University Press: Göttingen 2021.

Klappert, Annina: Gegenwartsliteratur unter anderem: Epochenkonstruktion als Reihe. In: Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden der Literaturwissenschaft. Hg. von Paul Brodowsky und Thomas Klupp. Frankfurt a.M. 2010, S. 47–72.

Leistungsnachweis

Studienordnungen 2011 / 2013 /2016:

2 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2013)

3 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)

2 LP/Modulprüfung: kleine Hausarbeit (8–10 S.) (K) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. I)

3 LP/Modulprüfung: mittlere Hausarbeit (10–12 S.) (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) oder Referat (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)

4 LP/Modulprüfung: große Hausarbeit (15–20 S.) (K) oder Prüfungsgespräch (P) oder Klausur (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)

 

Studienordnungen 2020:

2 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2020)

3 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2020 – nur: Sek. II)

4 LP: Sitzungsmoderation mit Thesenpapier + mittlere Hausarbeit (12–15 S.) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)

5 LP (unbenotet): Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA GER 2020)

3 LP/Modulprüfung: mittlere Hausarbeit (10–15 S.) (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)

5 LP/Modulprüfung: große Hausarbeit (15–20 S.) (K) (MA GER 2020)

 

Hausarbeiten können ggf. durch Projektarbeiten ersetzt werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024