Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Aufforderungen in alltäglichen und anderen Kontexten - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.10.2022 bis 07.02.2023  1.12.1.01 Lechler 20.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

Auffordern gehört neben Informieren und dem Teilen von Einstellungen zu den frühesten menschlichen Kommunikationsmotiven (vgl. Tomasello 2014). Es vergeht selten ein Tag, ohne dass wir jemand anderes auffordern, etwas für uns zu tun. Dabei stehen uns verschiedene Formate zur Verfügung, die von vollständigen syntaktischen Konstruktionen wie „Kannst du bitte die Tafel wischen?” über syntaktische Kurzformen „Butter, bitte” bis hin zu rein körperlich-visuellen Konstruktionen wie dem Zeigen auf ein leeres Glas in einer Bar reichen. Diese vielseitigen und allgegenwärtigen Aufforderungspraktiken stehen im Fokus des Seminars.

Zu Beginn der Veranstaltung werden wir die theoretischen Prämissen und das methodische Vorgehen der Konversationsanalyse, der Interaktionalen Linguistik und der Multimodalitätsforschung vertiefen. Anschließend werden wir mit Hilfe konversationsanalytischer und interaktional-linguistischer Methoden selbst ausgewählte Datenbeispiele aus verschiedenen Kontexten (z. B. mündlicher und schriftlicher Alltagsinteraktion, Unterrichtsinteraktion, Theaterprobeninteraktion) analysieren und diese vor dem Hintergrund bestehender Forschung diskutieren.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist der erfolgreiche Abschluss der sprachwissenschaftlichen Basismodule BM-SW1 und BM-SW2 bzw. GER_BA_001 und GER_BA_002 sowie eine grundlegende Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur und zur Arbeit in Gruppen.

Das Testat beinhaltet die aktive Mitarbeit in einem Forschungsprojekt.

-----

Tomasello, Michael (2014): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist der erfolgreiche Abschluss der sprachwissenschaftlichen Basismodule BM-SW1 und BM-SW2 bzw. GER_BA_001 und GER_BA_002 sowie eine grundlegende Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur und zur Arbeit in Gruppen.

Literatur
  • Birkner, Karin/ Auer, Peter/ Bauer, Angelika/ Kotthoff, Helga (2020): Einführung in die Konversationsanalyse. Berlin u.a.: De Gruyter.
  • Drew, Paul/ Couper-Kuhlen, Elizabeth (2014): Requesting in Social Interaction. Amsterdam u.a.: John Benjamins.
  • Ehmer, Oliver/ Helmer, Henrike/ Oloff, Florence/ Reineke, Silke (Hrsg.) (2021): "How to get things done" – Instruktionen und Aufforderungen in der multimodalen Interaktion. Special Issue. Gesprächsforschung Online, 22.
Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist der erfolgreiche Abschluss der sprachwissenschaftlichen Basismodule BM-SW1 und BM-SW2 bzw. GER_BA_001 und GER_BA_002 sowie eine grundlegende Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur und zur Arbeit in Gruppen.

 

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2014:

3 LP (unbenotet): Testat

3 LP (benotet): Hausarbeit (K)

3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)

nur BM-SKG2:

3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)

Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):

3 LP (unbenotet): Testat

3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

Testat 3 LP: Mitarbeit in einem Forschungsprojekt


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024