PULS
Foto: Matthias Friel
Dieses Seminar legt die wichtigsten Grundlagen für die Planung und Gestaltung des modernen, neokommunikativen Fremdsprachenunterrichts in den Sekundarstufen I und II an allgemeinbildenden Schulen. Dabei werden moderne didaktische Prinzipien sowie Merkmale und Methoden eines kooperativen, kommunikativen und kompetenzorienterten Fremdsprachenunterrichts erarbeitet und ausführlich besprochen. Zusätzlich zu dem Erwerb und der Einübung der Kenntnisse über grundlegende Elemente von Unterrichtsplanung (Einstiege, Phasierung, Erarbeitungs- und Auswertungsphasen, Progression) werden die Seminarteilnehmenden für die Verwendung einer schüler*innenorientierten Sprache im Unterrichtsgespräch sensibilisiert. Des Weiteren werden wir in diesem Seminar Merkmale geeigneten Unterrichts- und Visualisierungsmaterials (Arbeitsblätter, Tafelbilder) erarbeiten und besprechen. Abschließend werden wir die Möglichkeiten von Classroom-Management und Ritualen und ihren Beitrag zur Vorbeugung von Unterrichtsstörungen thematisieren.
Die folgenden bibliographischen Angaben können eine sehr nützliche Hilfe für Sie und Ihr Lehramtsstudium sein:
Betrachten Sie diese Angaben als erste Hinweise auf nützliche Literatur für Ihr Studium. Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Achtung: Es besteht keine Anwesenheitspflicht! Der Lehrende behält sich jedoch vor, die Nacharbeitung wesentlicher verpasster Seminarinhalte von den Studienrenden einzufordern.
Alle interessierten Menschen sind herzlich willkommen! Die Bereitschaft der aktiven Teilnahme und Diskussion ist dabei die einzige Voraussetzung.
Kurzreferat (Präsentation inkl. Thesenpapier) zu einem Ihnen zugewiesenen Seminarthema
und
Erstellen einer Verlaufsplanung (inkl. Anhang) einer Unterrichtseinheit (à 45 Minuten) zu einem selbst ausgewählten Thema
Nähere Informationen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Ein Semesterprogramm wird den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Das Seminar wird durch einen Moodlekurs ergänzt.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG