Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Elitesoziologie: Theoretische und empirische Zugänge - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 423211
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 18.10.2022 bis 07.02.2023  3.06.S28 Tures 20.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
20
Kommentar

Die Elitensoziologie befasst sich mit der Struktur, Konstituierung sowie Stabilität und Transformation gesellschaftlicher Eliten. Spezifische Fragestellungen können unter anderem die Geschlossenheit bzw. Offenheit von Eliten, gemeinsame Bildungs- und Erfahrungswege, ihre Handlungsmöglichkeiten bzw. Beschränkungen oder das Verhältnis zwischen Eliten und Gesellschaft betreffen.

Inhalt der ersten 2/3 des Seminars ist die gemeinsame Diskussion zentraler Elitetheorien. Beginnend bei den klassischen Elitetheorien von Mosca und Pareto, über die Elitesoziologie der Nachkriegsjahre in den USA (Mills und Riesman) und in Deutschland (Dahrendorf) bis zu Bourdieu sowie Field & Higley betrachten wir die Entwicklung der Elitesoziologie und die unterschiedlichen theoretischen Zugänge zu dieser speziellen gesellschaftlichen Gruppe.

Im letzten Drittel des Seminars, betrachten wir unterschiedliche methodische Ansätze der Datenerhebung und Analyse dieser speziellen Population. Neben den teuren, aufwendigen und deshalb seltenen dedizierten Elitesurveys haben sich unterschiedliche Ansätze des indirekten Zugangs über sogenannte Prozessproduzierte Daten entwickelt. Diesen Ansätzen nähern wir uns in erster Linie über publizierte Studien und den in diesen genutzten Methoden. Spezielle methodische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Seminarablauf

Zentral für das Seminar ist die Diskussion der jeweiligen Inhalte im Plenum. Dazu ist für jede Sitzung die über Moodle bekanntgegebene Literatur vorzubereiten. Kurze Referate durch die TeilnehmerInnen zu Beginn jeder Sitzung bilden dabei den Startpunkt der offenen Diskussion. Die Referate bilden auch die Prüfungsnebenleistung und werden zu Beginn des Seminars verteilt. Je nach Interesse besteht somit auch die Möglichkeit eher über thereotische oder aber über methodische Zugänge zu referieren.

 

Leistungsnachweis

Prüfungsnebenleistung
Ein kurzes Referat zu einer der Seminarsitzungen. Die Themen werden zu Beginn des Seminars verteilt.

Modulprüfung
Hausarbeit mit elitesoziologischem Bezug und selbstgewählter Fragestellung. Die individuellen Fragestellungen sollten im Verlauf des Semesters von Ihnen entwickelt und dann mit mir abgestimmt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024