Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Individualisierte Schreib- und Leseförderung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtungen Institut für Germanistik   Department Linguistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 18.10.2022 bis 07.02.2023  1.09.2.12 Hauser 20.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
20
Kommentar

Die Kulturtechniken Lesen und Schreiben beschreiben literale Kompetenzen, die die Grundlage für die Teilhabe und Teilnahme sowohl am schulischen als auch am gesellschaftlichen Leben und für die persönliche Entwicklung darstellen. Nur durch den erfolgreichen Erwerb jener schriftsprachlichen Basiskompetenzen kann eine aktive Partizipation von Kindern und Jugendlichen an unserer demokratisch organisierten Gesellschaft in beruflicher, kultureller und politischer Hinsicht gelingen.

Schreiben, Lesen und Sprechen sind basale literale Kompetenzen, welche in allen Unterrichtsfächern relevant sind. Beispielsweise geht es auch in der Mathematik darum, in den Aufgaben relevante von nicht relevanten Informationen zu trennen. Daher gilt es, alle Schüler*innen und besonders die literal schwachen Schreiber*innen und Leser*innen zu fördern, um ihnen den Zugang zu Abschlüssen zu ermöglichen und dadurch Bildungsgerechtigkeit zu erzielen (OECD, 2013).

Aus diesem Grund setzt sich das Seminar zum Ziel, didaktische und psychologische Grundlagen für die schulische Unterstützung des Erwerbs der schriftsprachlichen Basiskompetenzen Lesen und Schreiben innerhalb der Sekundarstufe I zu vermitteln. In diesem Zusammenhang liegt ein besonderes Augenmerk auf der Vermittlung des Lesens und Schreibens im inklusiven Unterrichtssetting für Schüler:innen mit erhöhtem Förder- und Forderbedarf. Dabei sollen die Studierenden auch an die Arbeit mit Ressourcen sowohl der Universitätsbibliothek als auch der Didaktik- und Pädagogikwerkstatt herangeführt werden. Zudem sind neben den Sitzungen innerhalb der UP auch Exkursionen inklusive Expert:innenaustausch außerhalb der Universität eingeplant, um eine Expertise aus anderen Fachbereichen zum Thema Schreib- und Leseförderung zu generieren.

Die konkreten Seminarinhalte werden in der Einführungsveranstaltung auf Grundlage von Interessen, Fragen, Studieninhalten sowie des zukünftige Lehrer:innenhandelns gemeinsam abgestimmt. 

Literatur

Literaturhinweise werden im Rahmen der Seminarsitzungen gegeben.

Leistungsnachweis

Präsentation mit Handout (15-20 min), 3 LP

Lerninhalte

Ziele:

Die Studierenden:

- erwerben psychologische und didaktische Grundlagen für die schulische Unterstützung des Erwerbs der schriftsprachlichen Basiskompetenzen (Schreiben, Lesen) und

- erwerben grundlegendes Wissen für die Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schrieben im inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Förder- und Forderbedarf.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024