PULS
Foto: Matthias Friel
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, anhand von ausgewählten Textbeispielen aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert in die Literatur der Frühen Neuzeit einzuführen. Einen zentralen Ansatzpunkt bildet dabei die Frage, warum man die Frühe Neuzeit als ‚rhetorisches Zeitalter‘ bezeichnen kann, und zwar nicht nur in Bezug auf die Textproduktion. Im Einzelnen geht es um formale Gesichtspunkte wie beliebte Gattungen, um metrische und stilistische Eigenheiten sowie um bevorzugte Themen. Außerdem kommen Fragen der Normierung zur Sprache, und zwar sowohl in theoretischer Hinsicht (Rhetorik und Poetik) als auch in sozialgeschichtlicher Hinsicht (Mäzenatentum und Gebrauchsdichtung). Schlaglichtartig bietet der Kurs eine Einführung in die spezifischen Hilfsmittel der germanistischen Frühneuzeitforschung, d.h. in nützliche Wörterbücher und Nachschlagewerke, Datenbanken, Kataloge und Internetseiten sowie in den wissenschaftlichen Umgang mit frühneuzeitlichen Quellen (Frakturschrift, Besonderheiten im Druckbild, Abkürzungen etc.).
Literatur:
Achim Aurnhammer u. Nicolas Detering: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung. Tübingen 2019.
Andreas Keller: Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter. Berlin 2008 (Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft).
Als allgemeine Einführung in die Literaturwissenschaft:
Alo Allkemper u. Norbert Otto Eke: Literaturwissenschaft. 6., überarb. Aufl. Stuttgart 2018.
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Referat + unbenoteter Abschlusstest + Bestehen des E-Tutoriums
3 LP (Modulprüfung): Klausur (90 Minuten)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): Referat + unbenoteter Abschlusstest + Bestehen des E-Tutoriums
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG