Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Trends in der Kinder- und Jugendliteratur der 1970/80er Jahre. DDR und BRD - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.10.2022 bis 07.02.2023  1.09.2.15 apl. Prof. Dr. Degen 20.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

In beiden deutschen Staaten war die Literatur für Kinder und Jugendliche während der 1970er und 80er Jahre in unterschiedlicher Weise von starken Veränderungen geprägt. Dies wird anhand von fünf Texten behandelt.

Lernziel ist, ausgehend von individuellen und kollektiven Figurenhandlungen sowie von zentral thematisierten Problemsituationen auf implizite Werte und Normen bzw. deren Infragestellung zu schließen. Ebenfalls wird die damalige Rezeption der Texte berücksichtigt. Bei den besprochenen Texten handelt es sich um Erzähltexte, die sich an ein Lesealter von ca. 10 bis 16 Jahren richten. Grundkenntnisse zur Erzähltext-Analyse sind von Vorteil.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist die nachweisliche Lektüre aller behandelten Texte, die Ausarbeitung eines Referats mit einem Tafelbild, die aktive Beteiligung am Seminargespräch sowie zehn Einträge im Seminartagebuch während der Sitzung.

Hinweis:

Für den Erwerb von drei Leistungspunkten sollen Sie laut Studienordnung ca. 90 Zeitstunden (also je 60 Minuten) investieren, wobei ca. 23 Zeitstunden für die einzelnen Seminarsitzungen und ca. 67 Zeitstunden für die individuelle Vor- und Nachbereitung (Lektüre, Erarbeitung des Referats, Auswertung der eigenen Seminarnotizen u.a.) vorgesehen sind, d.h. für jeden Sitzungstermin stehen Ihnen durchschnittlich 4,5 Zeitstunden für die individuelle Vorbereitung zur Verfügung. Bei Abwesenheit von der Seminarsitzung erhöht sich entsprechend der Anteil des Selbststudiums.

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte die Situation es erforderlich machen, wird sie zur angegebenen Uhrzeit online durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Zulassung.

Literatur

- Handbuch Kinder- und Jugendliteratur, hg. von Tobias Kurwinkel u. Philipp Schmerheim. Stuttgart 2020. (Online-Zugang über OPAC)

- Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. SBZ/ DDR von 1945 bis 1990, hg. von Rüdiger Steinlein, Heidi Strobel, Thomas Kramer. Stuttgart 2006. (Online-Zugang über OPAC)

- Geschichte der deutschen Kinder und Jugendliteratur, hg. von Reiner Wild. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar 2008. (Online-Zugang über OPAC)

- Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch, hg. von Günter Lange. 2., korrigierte und ergänzte Auflage. Baltmannsweiler 2012.

- Sebastian Schmideler: Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR: Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen. Gottingen 2017.

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2014:

2 LP (unbenotet):  Protokoll

2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)

Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):

3 LP (unbenotet): Tafelbild und Protokoll

6 LP: Tafelbild und Protokoll + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024