Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Journalistinnen der Aufklärung. Bedingungen, Themen und Formate weiblicher Publizistik im ‚Jahrhundert der Zeitschrift‘ - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2022 bis 06.02.2023  1.12.0.05 Prof. Dr. phil. Stockhorst 19.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2022: 2. Weihnachtstag
30
Kommentar

Mit Bezug auf den gender-Schwerpunkt im Lehrangebot der germanistischen Literaturwissenschaft befasst sich dieser Kurs mit der aufklärerischen Medienlandschaft, wobei die Bedingungen und Formate, in denen Frauen sich im öffentlichen Diskurs zu Wort meldeten, besondere Aufmerksamkeit erfahren. Steffen Martus formulierte die These: „Das intellektuelle Leben der ganzen Aufklärung wurde von Streitigkeiten rhythmisiert, die ebenso vehement wie unversöhnlich geführt wurden.“ (S. 12). Aufklärung lässt sich demnach als Geschichte der Kontroversen auffassen. Dieses Seminar geht der Frage nach, wie und wo diese Kontroversen unter Beteiligung von Frauen ausgetragen wurden. Besonders aussagekräftig dafür ist die sich enorm ausdehnende und differenzierende Medienlandschaft des 18. Jahrhunderts. Vor allem durch die große Zahl an Zeitschriften wurde es möglich, Themen und Thesen überregional zu verbreiten und zeitnah darauf publizistisch zu reagieren, wenngleich es bestimmte ‚weibliche‘ Domänen gab, die es in diesem Kurs auszuleuchten gilt.

Literatur

Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert. Ein Epochenbild. Berlin 2015.

Leistungsnachweis

STO 2011–2016

2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (MA LA 2011 / MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)
2 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 10 Seiten) (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
3 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 12–15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (P) (30 Min.) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) (ca. 12–15 Seiten) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
4 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (15-18 Seiten) oder nach vorheriger persönlicher Absprache Prüfungsgespräch (P) (30 Min.) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)

STO 2020: MA Germanistik / MA Lehramt Deutsch
2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): Lektüreaufgabe und Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout + Hausarbeit (15–18 Seiten) oder nach vorheriger persönlicher Absprache Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Lektüreaufgabe, Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout + Hausarbeit (ca. 10 Seiten) (MA GER 2020)
3 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 12–15 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 16–18 Seiten) (MA GER 2020)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024