Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ritual und Performanz in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 20.10.2022 bis 09.02.2023  1.09.2.03 apl. Prof. Dr. Pröve 22.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Rituale haben große Bedeutung für die Herstellung von Identität. Kulturelle Reproduktion, die Bildung von Gruppensolidarität und die Konstruktion von sozialer und persönlicher Identität erfordern allem Anschein nach repräsentative Darstellungen in Form von performativen Handlungen, die ganz allgemein unter den Begriff „Ritual“ oder „Ritualisierung“ fallen. Während der „performative turn“ in anderen kulturwissenschaftlichen Disziplinen bereits seit etwa zehn Jahren intensiv diskutiert wird, hat sich die Geschichtswissenschaft diesem Paradigmenwechsel von text- zu handlungsorientierten Betrachtungsweisen noch nicht wirklich geöffnet. In der Lehrveranstaltung werden zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet, ehe verschiedene Ritualformen (Gottesdienst, Heirat, höfische Zeremonien etc.) beleuchtet werden.

Literatur

Jürgen Martschukat, Steffen Patzold, Geschichtswissenschaft und „performative turn“. Eine Einführung in Fragestellungen, Konzepte und Literatur, in: dies. (Hg.), Geschichtswissenschaft und „performative turn“, Köln 2003, S. 1-31; Gerd Althoff (Hg.), Zeichen, Rituale, Werte. Sinnschichten und Deutungsstrategien symbolisch vermittelter Wertevorstellungen, Münster 2004; Barbara Stollberg-Rilinger, Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Begriffe, Forschungsperspektiven, Thesen, in: Zeitschrift für historische Forschung 31 (2004), S. 489-527.

Leistungsnachweis

Kombination aus Sitzungsreflektion (2-3 Seiten) und Aufsatzpatenschaft (2-3 Seiten), intensive Vorbereitung der Sitzungslektüre und kognitiver Einsatz. Am Ende Klausur bzw. Prüfungsgespräch.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25