Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Verschwörungsideologien in Filmen und Serien: Lehren für den Umgang mit einem realen Phänomen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtung Zessko - StudiumPlus   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Sa 09:30 bis 16:30 Einzeltermin am 29.10.2022 1.19.2.24 Dr. Newiak   25
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Sa 09:30 bis 16:30 Einzeltermin am 19.11.2022 1.19.2.24 Dr. Newiak   25
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Sa 09:30 bis 16:30 Einzeltermin am 10.12.2022 1.19.2.24 Dr. Newiak   25
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Sa 09:30 bis 16:30 Einzeltermin am 14.01.2023 1.19.2.24 Dr. Newiak   25
Kommentar

Corona als inszeniertes Unterdrückungsinstrument, geheim gehaltene Impftote oder kinderbluttrinkende Politiker: Spätestens seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben Verschwörungsideologien Hochkonjunktur und schaden durch ihren Dogmatismus dem sozialen Frieden und der demokratischen Willensbildung. Sogenannte Verschwörungstheorien (conspiracy theories) erzeugen systematisches Misstrauen gegenüber den legitimierten politischen Institutionen und können zu gesellschaftlicher Polarisierung, gefährlichem Populismus und extremistischer Eskalierung beitragen. In Kinofilmen und Fernsehserien waren Verschwörungsideologien hingegen schon immer Thema, setzen sie sich doch durch ihre filmischen Mittel seit jeher mit der Beziehung zwischen Realität und Illusion, Wahrheit und Fiktion, Wirklichkeit und Traum, Sinn und Wahnsinn auseinander. Serien und Filme dienen dabei nicht nur als Diskursraum gesellschaftlicher Selbstverständigung, sondern unterbreiten auch durch ihre komplexen Narrative, Figurenkonstellationen und Ästhetiken eingängige Erklärungsansätze für das Entstehen und die Verbreitung von Verschwörungserzählungen. Zugleich unterbreiten Sie dabei zum Teil erstaunlich konkrete Vorschläge zur Handhabung solcher kollektiver Wahnvorstellungen. Was können wir aus den fiktionalen Welten von Serien und Filmen für den Umgang mit diesem ganz realen Gegenwartsphänomen lernen? Das Seminar verschafft einen Überblick zum soziologischen und psychologischen Forschungsstand zur Entstehung und Verbreitung von Verschwörungsideologien im Allgemeinen und vertieft die Kenntnisse anhand der Auseinandersetzung mit film- und fernsehtheoretischen Konzepten in Bezug auf Verschwörungsideologien in der filmischen Populärkultur (Kinofilme und Fernsehserien).

Die im Seminar vermittelten Methoden- und Schlüsselkompetenzen schaffen eine Voraussetzung für den Erwerb des Zusatzzertifikats für „Interkulturelle Kompetenz in Studium und Beruf”.

Weitere Informationen zum Erwerb des Zertifikats finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/de/zessko/schluesselkompetenzen-studiumplus/zusatzzertifikate/interkulturelle-kompetenz.html

 

 

Voraussetzungen

eine regelmäßige und aktive Teilnahme, das Verfassen und Präsentieren von Thesenpapieren und/oder Sitzungsprotokollen

Leistungsnachweis

3 LP, unbenotet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024