Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Hesiod „Werke und Tage“ - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.04.2023 bis 24.07.2023  1.12.0.05 Dr. Lotz  
Kommentar

Hesiod lebte etwa zwischen 740 und 670 v. Chr. und gilt zusammen mit Homer als Begründer der griechischen Dichtung. Er ist für uns die "erste bekannte Persönlichkeit der europäischen Geschichte" (Otto Schönberger), berichtet er doch in seinem Werk Autobiographisches. Als Bauer und Hirte im böotischen Askra hatte Hesiod die Dichtkunst wohl von wandernden Rhapsoden erlernt; später nahm er selbst als ein solch fahrender Sänger an dem Dichterwettkampf zu Ehren des verstorbenen Aristokraten Amphidamas in Chalkis teil und gewann mit einem Hymnos als Siegespreis einen Dreifuß, den er den Musen auf dem Helikon weihte. 

Neben der "Theogonie", einem Epos über die "Abstammung der Götter", ist uns von Hesiod das Lehrgedicht "Werke und Tage" überliefert. In diesem schildert der Dichter, veranlasst durch einen Konflikt mit seinem Bruder Perses, die besonderen Herausforderungen und Aufgaben bäuerlichen Lebens, betont die Bedeutung von Recht und Gerechtigkeit für das menschliche Zusammenleben und bettet dies in eine mythisch-theologische Erzählung ein. 

Wir wollen uns in der Quellenübung in konzentrierter Lektüre Hesiods "Werke und Tage" in der Übersetzung systematisch erschließen und das Werk in seinen historischen Kontext einordnen. Uns interessiert hier besonders, was wir aus einem poetischen Text an Erkenntnissen hinsichtlich der Lebensrealität im frühen Griechenland lernen können. Wesentliches Anliegen der Quellenübung wird darüber hinaus sein, in die Arbeitsmethoden und -techniken der Alten Geschichte einzuführen.

Literatur

Einf. Lit.: L. u. K. Hallof, Hesiod - Hesiodos, um 700 v. Chr.; aus Askra/Böotien, in: O. Schütze, Kleines Lexikon griechischer Autoren. Basisbibliothek Antike, Stuttgart 2015, 77-84

Leistungsnachweis

Je nach Studienordnung bzw. Modul: 3 bzw. 6 LP

Prüfungsnebenleistung (= Studienleistung): 1 Referat im Umfang von 20 Minuten

Modulteilprüfung: Schriftliche Quelleninterpretation im Umfang von 7-10 Seiten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024