Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in die Epigraphik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 19.04.2023 bis 26.07.2023  1.12.1.01 Tipold  
Kommentar

Die Disziplin der Epigraphik untersucht antike Texte, die zumeist auf dauerhaftem Material wie Stein, Bronze, etc. festgehalten wurden. Es gab viele verschiedene Gründe für das Abfassen von Inschriften: Siegreiche Feldherren ließen ihre Taten verewigen, verstorbene Soldaten ihr Leben schildern, Verwünschungen wurden auf Bleitafeln eingeritzt, auf Bauten deren Stifter gepriesen, in der Stadt Gesetze verkündet oder im Theater Sitzreihen für bestimmte Gruppen reserviert.
In der Übung beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Inschriftengattungen und deren Charakteristika. Den Teilnehmenden wird zudem ein Überblick zum mannigfaltigen Material gegeben.
In zwei Exkursions-Sitzungen werden wir uns ausgewählte antike Objekte vor Ort ansehen und das in der Theorie eingeübte Wissen anwenden.

Der Schwerpunkt liegt zwar auf lateinischen und griechischen Inschriften, dennoch sollen mit Hilfe ausgewählter Beispiele - Akkadisch, Mittelpersisch und Aramäisch - andere antike Inschriftenkulturen aufgezeigt werden.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch, da wir in dieser die Exkursionen besprechen! 

Literatur
  • Keppie, Lawrence: Understanding Roman Inscriptions, London 1991
  • Manfred Schmidt: Einführung in die lateinische Epigraphik. 2., durchgesehene und bibliographisch aktualisierte Auflage, Darmstadt 2011
  • Alison Cooley: The Cambridge manual of Latin epigraphy, Cambridge 2012
Voraussetzungen

Es sind keine altsprachlichen Kenntnisse notwendig!

Leistungsnachweis

Studienleistung: Lektüre der wöchentlichen Quellen- und Sekundärtexte; Referat (im Umfang von 15 Minuten) inklusive Quellen- und Thesenpapier.
Prüfungsleistung: Schriftliche Quelleninterpretation im Umfang von 8-10 Seiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024