Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Emotionen und ihre ethisch-politische Bedeutung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 21.04.2023 bis 28.07.2023  1.11.2.22 Ljucovic  
Kommentar

Auch wenn eine klare Trennung zwischen Emotionen einerseits und Kognition andererseits in der Philosophie weitestgehend als überwunden gilt, zeigt sich unter anderem im politischen Raum, dass zumindest implizit häufig von einer Trennung oder gar Gegensätzlichkeit ausgegangen wird. So wird z.B. positiv hervorgehoben, wenn Politiker*innen einen kühlen Kopf bewahren, sich durch ihre rationale, überlegte, nüchterne Art auszeichnen, und sich nicht zu emotionalen Reaktionen hinreißen lassen. Oder es wird kritisch angemerkt, dass eine Emotionalisierung des politischen Raums vor allem die populistische Agenda befeuern würde. Aber es werden auch andere Stimmen laut, unter anderem aus der politischen Philosophie: Ohne Emotionen sei die Politik verloren, sagt z.B. die Philosophin Martha Nussbaum. 

Bevor wir uns in diesem Seminar der Frage zuwenden, ob Emotionen eine Bedrohung für die Rationalität und das politische Leben darstellen, oder ganz im Gegenteil, notwendig sind für eine demokratische Gesellschaft, werden wir zunächst fragen, wie Emotionen überhaupt zu verstehen sind und was Emotionen zu politischen Emotionen macht. Dann nehmen wir unterschiedliche (u.a. kollektive) Emotionen in den Blick, sowohl positive als auch negative, und diskutieren ihre Rolle in der Förderung sozialer Gerechtigkeit und der Begünstigung eines Gemeinschaftssinns. Wir werden Texte von u.a. Martha Nussbaum, Sara Ahmed, Uma Narayan, Seyda Kurt, Carolin Emcke und Margaret Gilbert lesen. 

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt. 

Bemerkung

Das Seminar wird in hybrider Form abgehalten, d.h. in diesem Fall als Mischung aus wöchentlichen Präsenzsitzungen (2 SWS) und asychronen Online-Einheiten (Workload 2 weiterer SWS). Das Seminar endet entsprechend des doppelten Arbeitspensums bereits am 2. Juni. 

 

Augrund des angekündigten Bahnstreiks am Freitag, wird die erste Sitzung (Vorbesprechung) über Zoom stattfinden:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/65115366779

Meeting-ID: 651 1536 6779

Kenncode: 90911132

Leistungsnachweis

Wöchentliche schriftliche Beantwortung von Fragen zu den Texten (Journal-Funktion Moodle). 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024