Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

„Warum liegt hier eigentlich Stroh?“ Inszenierungen von Sexualität in pornografischen Medien unter kulturwissenschaftlicher Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 21.04.2023 bis 28.07.2023  1.09.2.03 Dr. Ernst ,
apl. Prof. Dr. Pröve
 
Kommentar

Ein Viertel aller Suchanfragen im WorldWideWeb dreht sich um pornografische Inhalte. Pro Sekunde werden laut Techniker Krankenkasse weltweit mehr als 30.000 Pornoclips online konsumiert. Dieser Konsum ist zu einem globalen Phänomen geraten, zu dem aufgrund technischer Niedrigschwelligkeit immer mehr Menschen, auch Kinder und Jugendliche ubiquitären Zugang haben. Dieser alltägliche weltweite Massenkonsum hat in fundamentaler Weise unsere Vorstellungen von Sexualität, Körper und Geschlecht verändert. Gleichzeitig bewirken in einem Wechselwirkungsprozess unsere auf diese Weise hervorgerufenen Sehgewohnheiten, Bedürfnisse und Erwartungen wiederum spezifische Darstellungsweisen pornografischer Performanz. Die mediale Inszenierung sexueller Aktivitäten ist somit nicht nur Spiegelbild unseres Selbst sondern bildet zugleich tiefer liegende gesellschaftliche und geschlechterspezifische Macht- und Ordnungskonzepte ab und verstetigt diese.
In dieser Übung dient uns Pornografie daher als Beschreibungsoption für Gesellschaft. Mittels unterschiedlicher erkenntnistheoretischer und methodischer Zugänge werden wir pornografische Medien als kulturelles Konstrukt untersuchen und die jeweiligen sexuellen Skripte, Körperbilder und Geschlechterrollen herausarbeiten. Die Lehrveranstaltung dient zugleich dazu, wissenschaftliche (Selbst-)Reflektion vorzunehmen und Methoden kulturwissenschaftlicher Forschung anzuwenden.

Literatur

Literatur: William Simon, John H. Gagnon, Wie funktionieren sexuelle Skripte?, in: Christiane Schmerl u.a. (Hg.), Sexuelle Szenen. Inszenierungen von Geschlecht und Sexualität in modernen Gesellschaften, Opladen 2000, S. 70-95;

Leonie Zilch, Erregende Dokumente: Pornografie und dokumentarische Autorität, Bielefeld 2022.

Leistungsnachweis

Aufsatzpatenschaft, Sitzungsreflektion, Initiative, Essay.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Zwei-Fach Bachelor
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Erstfach
Pflichtmodule
GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum 1  - - - 1 offens Buch
Zweitfach
Pflichtmodule
GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum  - - - 2 offens Buch
Bachelor of Arts
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Pflichtmodule
Geschichte
GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum  - - - 3 offens Buch
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtmodule
Geschichte
GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum 1  - - - 4 offens Buch
Bachelor Lehramt
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Pflichtmodule
GES_BA_017 - Basismodul Propädeutikum  - - - 5 offens Buch
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Pflichtmodule
GES_BA_017 - Basismodul Propädeutikum  - - - 6 offens Buch
Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde
Bachelor Lehramt
Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
LER_BA_008 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit LER  - - - 7 offens Buch
Institutsübergreifende Studiengänge
Bachelor of Arts
Philologische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Orientierungsphase (1.-2. Semester)
Module zum Spracherwerb und Basismodule ausgewählter Fächer
Module anderer Fächer
GES_BA_017 - Basismodul Propädeutikum  - - - 8 offens Buch
Philologische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Orientierungsphase (1.-2. Semester)
Module zum Spracherwerb und Basismodule ausgewählter Fächer
Module anderer Fächer
GES_BA_017 - Basismodul Propädeutikum  - - - 9 offens Buch
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Sozialwissenschaften
Bachelor of Arts
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Ergänzungsfach Geschichte
Basisstudium
GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum 1 (auslaufend)  - - - 10 offens Buch
GES_BA_026 - Basismodul Propädeutikum 1  - - - 11 offens Buch
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Science
Volkswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Ergänzungsfach Geschichte
Pflichtmodule
GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum 1  - - - 12 offens Buch