Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die normative Kraft des Faktischen? Konstruktivismus und Geschichtswissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 20.04.2023 bis 27.07.2023  1.09.2.03 apl. Prof. Dr. Pröve  
Kommentar

Befördert durch die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen hat in den letzten Jahren der Konstruktivismus, also die Vorstellung von der Konstruiertheit physischer, sozialer und menschlicher Wirklichkeiten, in vielen Wissenschaftsdisziplinen Eingang gefunden. Die Geschichtswissenschaft hat bisher sehr verhalten auf diese Herausforderung reagiert und sich dabei auf die normative Kraft des Faktischen berufen. Bezeichnenderweise hat die Geschichtsdidaktik jedoch partiell das Problem im Kontext neuer Rahmenlehrpläne erörtert. In dieser theorieorientierten Lehrveranstaltung sollen Perspektiven einer Vereinbarkeit von Geschichtswissenschaft und Konstruktivismus diskutiert werden.

Literatur

Finn Collin, Konstruktivismus, Paderborn 2008; Einführung in den Konstruktivismus, 12. Auflage München 2012; Bärbel Völkel, Wie kann man Geschichte lehren? Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach 2002

Leistungsnachweis

Sitzungsreflektion, Aufsatzpatenschaft, Prüfungsgespräch


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 15 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Master Lehramt
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Sekundarstufe II
Pflichtmodule
GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt  - - - 1 offens Buch
GES_MA_004 - Vertiefungsmodul Professional Studies Kultur und Geschichte in der Region  - - - 2 offens Buch
GES_MA_005 - Vertiefungsmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 3 offens Buch
Sekundarstufe I
Wahlpflichtmodule
GES_MA_005 - Vertiefungsmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 4 offens Buch
GES_MA_004 - Vertiefungsmodul Professional Studies Kultur und Geschichte in der Region  - - - 5 offens Buch
GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt  - - - 6 offens Buch
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Wahlpflichtmodule
GES_MA_003 - Vertiefungsmodul Professional Studies Alte Welt  - - - 7 offens Buch
GES_MA_005 - Vertiefungsmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 8 offens Buch
GES_MA_004 - Vertiefungsmodul Professional Studies Kultur und Geschichte in der Region  - - - 9 offens Buch
Master of Arts
Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
GES_MA_045 - Theorie und Methodik der kulturgeschichtlichen Forschung der Frühen Neuzeit  - - - 10 offens Buch
GES_MA_046 - Praktiken, Akteure und Lebenswelten der Frühen Neuzeit  - - - 11 offens Buch
Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit (Prüfungsversion ab WiSe 2010/11)
MT - Methoden und Theorien der kulturgeschichtlichen Forschung  - - - 12
KS - Kulturtrelle und soziale Räume  - - - 13
TW - Transformationen der europäischen Wissensordnung  - - - 14
LW - Lebenswelt und Ästhetik  - - - 15