Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

"Unser täglich Brot gib uns heute" - Ernährung in der frühen Neuzeit - Einzelansicht

Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.04.2023 bis 25.07.2023  1.12.0.39 apl. Prof. Dr. Kaak 13.06.2023: 
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Di 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 13.06.2023 N.N. (extern) apl. Prof. Dr. Kaak  
Kommentar

Ernährung ist die Basis des Lebens und nicht alle Menschen sind bekanntlich in gleicher Weise mit dem Notwendigsten versorgt. In der frühen Neuzeit waren die Menschen noch in der großen Mehrheit auf die Erzeugung eigener Lebensmittel angewiesen. Anbau, Ernte und die Verarbeitung von Agrarprodukten bestimmten den Jahreslauf und das tägliche Leben. Seit der Antike wurden Früchte nach Mitteleuropa verpflanzt. Der Handel mit Lebensmitteln spielte bereits im Mittelalter eine steigende Rolle. Die sozialen Unterschiede prägten den jeweiligen Ernährungsrahmen beträchtlich.

Die Religion war maßgeblich mit dem Nahrungsgewinn verknüpft. Man betete, um sich vor Katastrophen zu schützen und sah Missernten als Strafen Gottes an. Witterungsschwankungen und Wetterextreme wurden seinem Einfluss zugeschrieben. Kriege führten zu weiteren erheblichen Verlusten an Ernte und Vorrat, die Hungersnöte nach sich zogen.

Im Seminar soll die Entwicklung der Nahrungsmittelproduktion in der mitteleuropäischen Frühneuzeit in Acker- und Gartenbau, in Tierhaltung und -zucht nachvollzogen werden. Darüber hinaus bilden Fischerei und Jagd Betrachtungsgegenstände. Dabei sollen die Ursachen für regionale Unterschiede in der Ernährung betrachtet und die sozialen Gegensätze in der Auswahl der Speisen dargestellt werden.

Literatur

Abel, Wilhelm: Stufen der Ernährung. Eine historische Skizze, Göttingen 1981.

Barlösius, Eva: Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung, Weinheim u. München 1999.

Hirschfelder, Gunther: Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute, Frankfurt/Main u. New York 2001.

Kolmer, Lothar/Rohr, Christian (Hgg.): Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen, Paderborn 2000.

Peitel, Diana: Ernährungsstrategien der frühen Neuzeit im Osten Deutschlands: Rekonstruktion der Ernährung anhand chemischer Analysen, Saarbrücken 2008.


Wiegelmann, Günter: Alltags- und Festspeisen in Mitteleuropa: Innovationen, Strukturen und Regionen vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Münster [u. a.] 2006.

 

Leistungsnachweis

Regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat mit Präsentation, Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024