Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Der Vormärz (1815-1847) in Deutschland und Europa - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 08:00 bis 10:00 wöchentlich 20.04.2023 bis 27.07.2023  1.11.0.09 Prof. Dr. Wienfort  
Kommentar

Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem meist als „Restauration und Vormärz“ behandelten Zeitraum von 1815-1847 in Preußen, dem Deutschen Bund und Europa. Sie beginnt mit dem Wiener Kongress 1814/15 und der neuen internationalen Ordnung Europas im Zeichen entschiedener Großmachtpolitik. Für den Vormärz seit 1830 werden Verfassung und politische Kultur, z.B. im Hambacher Fest 1832, in der charakteristischen Öffentlichkeitskontrolle mittels Zensur und in der Entstehung von Liberalismus und Radikalismus behandelt. Es handelt sich um ein Zeitalter der Massenarmut in der beginnenden Industrialisierung. Wir blicken aber auch auf Religion und Kirchen sowie auf herausragende Akteure wie politische Dichter, Verfechter der Emanzipation von Juden und schreibende Frauen wie Bettina v. Arnim.

 

Literatur:

Norbert Eke Hg., Vormärz-Handbuch, Bielefeld 2020

Andreas Fahrmeir, Europa zwischen Restauration, Reform und Revolution 1815-1850, München 2012

Dieter Langewiesche, Europa zwischen Restauration und Revolution, München 1993

Willibald Steinmetz, Europa im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2019

Leistungsnachweis

Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25