Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Lektürekurs: Luhmann, Funktionen und Folgen formaler Organisationen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 425011
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfristen 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.04.2023 bis 24.07.2023  3.06.S25 Muster ,
Weber
 
Kommentar

1964 legte Niklas Luhmann mit „Funktionen und Folgen formaler Organisationen” ein Werk vor, das zu den Standardwerken der Organisationssoziologie gehört. Einerseits ist die darin zentrale Unterscheidung von formalen und informalen Erwartungen schnell nachvollziehbar, schließlich lassen sich damit empirische Phänomene wie z.B. der VW-Abgasskandal erklären. Andererseits sind weite Teile des Buches nach wie vor eher unbekannt. Vielleicht auch deshalb, weil es leserlich zunächst unzugänglich erscheint.
Dabei beschäftigt Luhmann sich im Verlauf des Buches mit ganz praktischen Fragen des Organisierens: Um welchen Preis gelingt Organisationen eine konsistente Außendarstellung für Nicht-Mitglieder? Wie versucht die Organisation mit Konflikten zu umgehen und was bedeutet das für ihre Mitglieder? Und wie kommt es, dass nicht nur die Vorgesetzten ihre Mitarbeitenden führen – sondern auch umgekehrt? Luhmann will kein Idealbild einer Organisation zeichnen, sondern das aus der Organisationslogik entstehende faktische Verhalten der Organisationsmitglieder erklären.
Im Seminar wird das Buch entlang seiner Kapitel erarbeitet und auf empirischen Organisationsprobleme bezogen. Auch vergleichende Bezüge zu anderen Organisationstheorien werden diskutiert.

Literatur
  • Apelt, Maja; Tacke, Veronika (Hrsg.) (2012): Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
  • Bonazzi, Giuseppe (2008): Geschichte des organisatorischen Denkens. Herausgegeben von Veronika Tacke. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS Verlag.
  • Kieser, Alfred; Ebers, Mark (Hrsg.) (2006): Organisationstheorien. 6., erweiterte Auflage, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
  • Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Kühl, Stefan; Muster, Judith (2016): Organisationen gestalten. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
  • Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: duncker & Humblot
  • Mayntz, Renate (1963): Soziologie der Organisation. Reinbek: Rowohlt.
Leistungsnachweis

• Lektüre der Texte und regelmäßige Teilnahme

• Erstellen eines Lesetagebuchs zu zweit: Am Ende soll für alle unten genannten Kapitel jeweils eine Zusammenfassung (ca. 1 Seite pro Kapitel) vorliegen.

• Vorbereitung von Fragen/ Diskussionspunkten für eine Sitzung

• Abgabe eines Sechszeilers zu einer Hausarbeit

• Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024