PULS
Foto: Matthias Friel
In der Übung befassen wir uns mit Hybrider Kriegführung. Wir betrachten unterschiedliche empirische Erscheinungsformen dieses Phänomens (u.a. Indochina, Ukraine), veranschaulichen uns spezifische Herausforderungen (u.a. neue Technologien), Gefahren und Strategieansätze und stellen Überlegungen zu Implikationen (u.a. im EU-Rahmen/Hybrid CoE; wie auch für die Streitkräfte) an. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer Konzeption zu Hybrider Kriegführung mit der wir systematisch das Wesen dieses Phänomens erfassen und zu unserer Urteilsschulung mit Blick auf ein ganzheitliches Verstehen von Krieg beitragen wollen. Methodisch wollen wir Theorie und Praxis/Empirie eng miteinander verbinden.
Schmid, Johann (2021): Herausforderungen hybrider Kriegführung. In: Böckenförde, Stephan / Gareis Sven B. (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik. Herausforderungen, Akteure und Prozesse, Opladen: Verlag Barbara Budrich/UTB (2021), 978-3-8252-8799-3, 3. Auflage 2021 (publication date: Oktober 2021), (S. 219-238).
Schmid, Johann (2021): Introduction to Hybrid Warfare – A Framework for comprehensive Analysis. In: Ralph Thiele: Hybrid Warfare Future and Technologies. Edition ZfAS, Springer VS (Wiesbaden, 2021), ISBN 978-3-658-35108-3 (publication date: November 2021). https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-35109-0, (P. ix-xii, 11-32).
Schmid, Johann (2020): Der Archetypus hybrider Kriegführung. Hybride Kriegführung vs. militärisch zentrierte Kriegführung. In: Österreichische Militärische Zeitschrift (ÖMZ), Heft 5/2020, ISSN 0048-1440, S. 570-579, Wien, 2020.
Schmid, Johann (2017): Hybride Kriegführung in Vietnam – Strategie und das Centre of Gravity der Entscheidung. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZFAS). Band 10, Heft 3 (2017), DOI 10.1007/s12399-017-0659-4, S. 373-390, Springer VS, 2017.
Schmid, Johann (2017): Konfliktfeld Ukraine: Hybride Schattenkriegführung und das „Center of Gravity“ der Entscheidung. In: Hans-Georg Ehrhart (Hrsg.): Krieg im 21. Jahrhundert. Konzepte, Akteure, Herausforderungen. Nomos, Baden-Baden, 2017, ISBN 978-3-8487-4114-4, eISBN 978-3-8452-8432-1, S. 141- 162.
Referat (bis zu 30 Minuten)
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG