Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Soziale Konflikte und Lösungen innerhalb und zwischen Gruppen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Department Psychologie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:15 bis 13:45 wöchentlich 18.04.2023 bis 25.07.2023  2.14.0.21 Dr. Hechler   15
Kurzkommentar

Sessions: weekly sessions - Face-to-face sessions

Kommentar

Normal registration through PULS - Modul-based seat assignment, enrollment by the instructor (Stefanie Hechler)

Kurzbeschreibung:

Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Ansätzen wie sozialen Konflikten begegnet werden kann und welche Auswirkungen das auf die Konfliktparteien und Dritte haben kann. Es werden in drei Blöcken Theorien zu Bestrafung, Gerechtigkeit und Versöhnung/Vergebung diskutiert.

Bemerkung

Inhalt:

Wir beschäftigen uns mit drei Themenblöcken mit unterschiedlichen Reaktionen und Lösungen von Konflikten durch Fehlverhalten und moralische Verstöße. Unter anderem diskutieren wir folgende Fragen beantworten: Wie und warum reagieren Personen auf moralische Verstöße und welche Konsequenzen hat das? Warum haben Personen das Bedürfnis zu strafen, selbst wenn sie nicht in Konflikte involviert sind? Welche positiven Effekte hat es auf die Strafenden, Beobachtende und die Konfliktparteien? Was fördert die Wiederherstellung von Gerechtigkeit in sozialen Konflikten? Wann sind Personen und Gruppen bereit sich zu versöhnen und eine positive Beziehung aufzubauen?

Diesen und ähnlichen Fragen möchten wir in dem Seminar nachgehen und kritisch diskutieren. Das Seminar beschäftigt sich mit psychologischen Funktionen von Umgang mit Konflikten für die Gesellschaft/Gruppe, Täter*innen und Opfer. Zu jedem Thema werden drei kontroverse und/oder sich ergänzende Forschungsansätze besprochen. Die Studierenden lesen und besprechen hierzu theoretische und empirische (englischsprachige) Überblicksartikel, vertiefen diese in Kleingruppen und tauschen sich anschließend dazu aus. Letztendlich werden Kenntnisse in Konfliktanalysen angewendet, um Konflikte und die Wirkung von Lösungsvorschlägen zu verstehen.

Leistungsnachweis

Prüfungsleistung ist die regelmäßige Vorbereitung und Teilnahme am Seminar und Präsentation der Ergebnisse von Gruppenarbeiten.

Eine benotete Prüfungsleistung kann über eine mündliche Prüfung erfolgen.

Zielgruppe

M.Sc. in Psychology


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Psychologie
Master of Science
Psychologie (Prüfungsversion ab WiSe 2012/13)
Schwerpunktmodule
M_SP_4 - Schwerpunkt Grundlagenvertiefung Kognition und Handeln über die Lebensspanne  - - - 1
M_SP_3 - Schwerpunkt Pädagogische Psychologie
Kognition und Handeln über die Lebensspanne (LV aus SP_4 zugelassen für SP_3)  - - - 2
M_SP_1 - Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie
Kognition und Handeln über die Lebensspanne (LV aus SP_4 zugelassen für SP_1)  - - - 3
M_SP_2 - Schwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratungspsychologie
Kognition und Handeln über die Lebensspanne (LV aus SP_4 zugelassen für SP_2)  - - - 4