Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.04.2023 bis 25.07.2023  1.09.1.14 Dr. Moser   50
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 20.04.2023 bis 27.07.2023  1.09.2.12 apl. Prof. Dr. Degen   50
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.04.2023 bis 25.07.2023  1.09.2.12 apl. Prof. Dr. Degen   50
Kommentar

Gruppe 1: Literatur des 19. Jahrhunderts

Das Seminar widmet sich deutschsprachiger Literatur, die im ,langen‘ 19. Jahrhundert veröffentlicht wurde und teilweise bis heute im Schulunterricht behandelt wird. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Epochen Romantik, Realismus und Naturalismus. Wir werden gemeinsam Texte u.a. von Clemens Brentano, Georg Büchner, Gottfried Keller, Theodor Fontane, Marie von Ebner-Eschenbach und Wilhelm Busch lesen und anhand dieser Texte Analysetechniken wie die Dramen-, Lyrik- und Erzähltextanalyse einüben. Zur Kontextualisierung der literarischen Texte werden wir zudem einen Blick auf soziopolitische Ereignisse (u.a. Französische Revolution und Reichsgründung im Jahr 1871), den technischen Fortschritt (z.B. Eisenbahn und Telegraphie) und die Vermessung der Lebenswelt (bspw. Evolutionstheorie oder Soziologie) werfen. Literaturwissenschaftliche Konzepte wie ,Kanon‘, ,Epoche‘ und ,Gattung‘ werden ebenfalls Bestandteil der Seminardiskussionen sein, um über literaturwissenschaftliches Arbeiten insgesamt reflektieren zu können.

Lehr- und Lernziele des Seminars: Die Seminarteilnehmer:innen kennen am Ende des Semesters einige literarische Texte des 19. Jahrhunderts, können literaturwissenschaftliche Analysetechniken anwenden und verfügen über Gattungs-, Kontext- und Methodenwissen.

 

Gruppe 2: Literatur des Sturm und Drang (ca. 1770-85)

Anhand von deutschsprachigen Texten des Sturm und Drang (ca. 1770-85) führt das Seminar in grundlegende Begriffe, Fragestellungen und Arbeitsweisen der germanistischen Literaturwissenschaft der Neuzeit ein und erprobt und diskutiert diese. Wir lesen gemeinsam Texte von Johann Gottfried Herder, Matthias Claudius, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Jakob Michael Reinhold Lenz und Johann Heinrich Voß. Lernziel ist, anhand konkreter Texte wichtige Aspekte literaturwissenschaftlichen Arbeitens kennenzulernen und zu reflektieren.

Der Aufbau des Seminars orientiert sich an den vier Hauptgattungen: Epik, Lyrik, Dramatik und literarische Gebrauchsformen (wie Brief, Essay oder Reisebericht). Die Gattungen werden jeweils in ihren allgemeinen Merkmalen und Analysekategorien eingeführt und anhand konkreter Beispieltexte diskutiert. Weiterhin werden im Seminar allgemeine Fragen des Literaturbegriffs, der Methodik und der Literaturgeschichtsschreibung behandelt. Das Seminar richtet sich an Studierende vor allem des ersten und zweiten Semesters. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind die nachweisliche Lektüre der behandelten Texte, die Beteiligung am Seminargespräch, die Abgabe von drei schriftlichen Hausaufgaben sowie die Erstellung von neun Einträgen in das Seminartagebuch während der Sitzung notwendig.

 

Gruppe 3: Literatur des Sturm und Drang (ca. 1770-85)

Anhand von deutschsprachigen Texten des Sturm und Drang (ca. 1770-85) führt das Seminar in grundlegende Begriffe, Fragestellungen und Arbeitsweisen der germanistischen Literaturwissenschaft der Neuzeit ein und erprobt und diskutiert diese. Wir lesen gemeinsam Texte von Johann Gottfried Herder, Matthias Claudius, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Jakob Michael Reinhold Lenz und Johann Heinrich Voß. Lernziel ist, anhand konkreter Texte wichtige Aspekte literaturwissenschaftlichen Arbeitens kennenzulernen und zu reflektieren.

Der Aufbau des Seminars orientiert sich an den vier Hauptgattungen: Epik, Lyrik, Dramatik und literarische Gebrauchsformen (wie Brief, Essay oder Reisebericht). Die Gattungen werden jeweils in ihren allgemeinen Merkmalen und Analysekategorien eingeführt und anhand konkreter Beispieltexte diskutiert. Weiterhin werden im Seminar allgemeine Fragen des Literaturbegriffs, der Methodik und der Literaturgeschichtsschreibung behandelt. Das Seminar richtet sich an Studierende vor allem des ersten und zweiten Semesters. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind die nachweisliche Lektüre der behandelten Texte, die Beteiligung am Seminargespräch, die Abgabe von drei schriftlichen Hausaufgaben sowie die Erstellung von neun Einträgen in das Seminartagebuch während der Sitzung notwendig.

Literatur

Gruppe 1: Literatur des 19. Jahrhunderts

Einführungen und Überblicksdarstellungen:
Hugo Aust: Realismus. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart, Weimar 2006.
Sabina Becker: Bürgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848–1900. Tübingen. Basel 2003.
Gerhard Kaiser: Literarische Romantik. Göttingen 2010.
Detlef Kremer/Andreas B. Kilcher: Romantik. Stuttgart 2015.
Claudia Stockinger: Das 19. Jahrhundert. Zeitalter des Realismus. Berlin 2010.

 

Gruppe 2: Literatur des Sturm und Drang

-Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Stuttgart (3.)
2007. > freier Online-Zugang via Uni-Netz

-Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein, Andreas Kraß u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, Weimar 2012. > freier Online-Zugang via Uni-Netz

-Ulrich Karthaus: Sturm und Drang. Epoche - Werke - Wirkung. 2. Aufl. München 2007.

-Matthias Luserke-Jaqui: Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston 2017. (freier Volltextzugang über Uni-Netz)

-Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft. 6. Paderborn 2002.

 

Gruppe 3: Literatur des Sturm und Drang

-Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Stuttgart (3.)
2007. > freier Online-Zugang via Uni-Netz

-Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein, Andreas Kraß u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, Weimar 2012. > freier Online-Zugang via Uni-Netz

-Ulrich Karthaus: Sturm und Drang. Epoche - Werke - Wirkung. 2. Aufl. München 2007.

-Matthias Luserke-Jaqui: Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston 2017. (freier Volltextzugang über Uni-Netz)

-Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft. 6. Paderborn 2002.

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis Gruppe 1 - Frau Moser

Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): ein Impulsbeitrag (20 Minuten) und ein Essay (2 Seiten)
3 LP/Modulprüfung: Klausur (90 Minuten)

Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):

3 LP (unbenotet): ein Impulsbeitrag (20 Minuten) und zwei Essays (2 Seiten pro Essay)

 

Leistungsnachweis Gruppe 2 - Herr Degen

Prüfungsversion 2014: 2 LP (unbenotet): 2 schriftl. Hausaufgaben (2 Seiten) u. unbenoteter Test (zur Lektüre) u. 10 Einträge im Seminartagebuch (während der Sitzung) - 3 LP/Modulprüfung: Klausur (P)

Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 3 LP (unbenotet): 3 schriftl. Hausaufgaben (4 Seiten) u. unbenoteter Test (zur Lektüre) u. 10 Einträge im Seminartagebuch (während der Sitzung)

 

Leistungsnachweis Gruppe 3 - Herr Degen

Prüfungsversion 2014: 2 LP (unbenotet): 2 schriftl. Hausaufgaben (2 Seiten) u. unbenoteter Test (zur Lektüre) u. 10 Einträge im Seminartagebuch (während der Sitzung) - 3 LP/Modulprüfung: Klausur (P)

Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch): 3 LP (unbenotet): 3 schriftl. Hausaufgaben (4 Seiten) u. unbenoteter Test (zur Lektüre) u. 10 Einträge im Seminartagebuch (während der Sitzung)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024