Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Basismodul Literatur und Literaturgeschichte


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BM-LW1: Basismodul Literatur und Literaturgeschichte Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Das Modul besteht aus drei Seminaren, die in den Umgang mit der mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und neuen deutschen Literatur sowie in literarund medienhistorische Zusammenhänge einführen: Seminar 1: Literatur und Literaturgeschichte von 750-1500 Seminar 2: Literatur und Literaturgeschichte von 1500-1750 Seminar 3: Literatur und Literaturgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart. Die drei Seminare machen mit maßgeblichen Kategorien der Textinterpretation und des Textverstehens vertraut, schärfen die Wahrnehmung der Historizität von Sprache und Literatur, behandeln Grundbegriffe der Literaturwissenschaft, vermitteln Grundlagenwissen zur Gattungsproblematik, zu Aspekten der Literaturgeschichte sowie zu den Problemhorizonten der Literatur und üben praktisch in Arbeitstechniken und unterschiedliche Präsentationsformen ein.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

- verfügen über Überblicks- und Grundlagenwissen zu Literatur und der Literaturgeschichte,

- sind zu analytischem Denken und zur Abstraktion in historischer und systematischer Perspektive in der Lage,

- verfügen über Sprachaufmerksamkeit und Übersetzungskompetenzen im Bereich älterer Sprachstufen,

- haben sich erste analytische, hermeneutische, argumentative und dialogische Kompetenzen angeeignet, die Grundlage literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens sind,

- können mündliches und schriftliches Wissen präsentieren,

- kennen relevante Informationsquellen und Techniken des Bibliographierens,

- können Lernstrategien entwickeln.

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Klausur, 90 Minuten, 3 LP

Hausarbeit, 10-15 Seiten zu einem der belegten Seminare, 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Literatur und Literaturgeschichte von 750 bis 1500 (Seminar) 2

Aktive Teilnahme an Diskussionen und Testat

- - 2
Literatur und Literaturgeschichte von 1500 bis 1750 (Seminar) 2

Aktive Teilnahme an Diskussionen und Testat

- - 2
Literatur und Literaturgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart (Seminar) 2

Aktive Teilnahme an Diskussionen und Testat

- - 2

Häufigkeit des Angebots:

Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Germanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Zwei-Fach-Bachelor Germanistik WiSe 2014/15 Pflichtmodul [Erstfach]
Pflichtmodul [Zweitfach]
Bachelor of Education Deutsch - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul