Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Institutionen, Wissen, sozialer Wandel


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


MWMSOZ42: Institutionen, Wissen, sozialer Wandel Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalt des Moduls sind theoretische Erkenntnisse über das Zusammenspiel sozialer Differenzierungen in Hinsicht auf ihre Einbettung in Institutionen und in Wissensbestände, sowie auf ihren sozialen Wandel. Wissenssoziologisch liegt der Fokus auf den institutionellen Bedingungen und Ausprägungen von Differenzierungsprozessen. Dabei geht es um verschiedene Differenzierungsdimensionen (Geschlecht, Ethnizität, Klasse, Nation u.a.), um ihre institutionelle Verankerung in spezifischen Bedeutungs- und Wissenssystemen und Handlungsprogrammen. Zur empirischen Analyse werden verschiedene institutionalistische Konzepte (historisch-institutionalistisch, wissenssoziologisch, organisational, world polity usw.) herangezogen.

 

Das Modul zielt auf theoretische und empirische Kenntnisse zum Verständnis und zur Erforschung von Institutionen und Wissen im sozialen Wandel.

 

Das Modul

  • vermittelt Kenntnisse theoretischer und forschungsrelevanter Fragen und Perspektiven im Hinblick auf Institutionen und Wissen
  • stellt Fragen zum Wandel von Institutionen und Wissensbeständen in den Zusammenhang der Veränderung der Grenzen und Horizonte von transnationalen und globalen Prozessen
  • vermittelt vertiefte Kenntnisse der spezifischen Dynamik der Sozialebenen, insbesondere der Organisationsebene, für die Erzeugung und Stabilisierung von Wissensbeständen
  • bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit institutionellen Strukturen und Prozessen für das Verständnis des historisch-soziologischen Wandels der Geschlechterverhältnisse
  • bietet theoretisch angeleitete Analysen an der Schnittstelle zur Organisations-, Politischen und Wissenssoziologie

Die Studierenden

  • verfügen über ein analytisches Verständnis von der Relevanz der Institutionalisierung und der Wissensbestände für den Wandel des Geschlechterverhältnisses
  • haben vertiefte theoretische Grundlagen der internationalen geschlechtersoziologischen und institutionalistischen Forschungsdiskussion
  • sind in der Lage, Umbrüche im Geschlechterverhältnis in verschiedenen institutionellen Kontexten zu erkennen, zu gewichten und daraus Forschungsfragen zu generieren
  • verfügen über ein systematisches Verständnis der Mehrschichtigkeit und Komplexität sozialen Wandels unter subnationalen, nationalen, transnationalen und globalen Bedingungen in einem institutionalistischen Erklärungsrahmen
  • haben die analytisch-methodische Kompetenz, ihre Erkenntnisse eigenständig auf Problemfelder an der Schnittstelle von Geschlechtersoziologie und Organisations-, Politischen und Wissenssoziologie zu beziehen
  • sind in der Lage, Forschungsergebnisse theoretisch reflektiert zu begründen und zu verteidigen
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Schriftliche Ausarbeitung, ca. 15 Seiten

Mündliche Prüfung, 20 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 300

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar 1 (Seminar) 2

1) 1 Referat (ca. 15-20 Minuten)

2) 1 Forschungsexposé oder 1 Protokoll (ca. 2 Seiten)

3) 1 Thesenpapier oder 1 schriftliche Diskussionszusammenfassung (ca. 2 Seite)

- -
Seminar 2 (Seminar) 2

1) 1 Referat (ca. 15-20 Minuten)

2) 1 Forschungsexposé oder 1 Protokoll (ca. 2 Seiten)

3) 1 Thesenpapier oder 1 schriftliche Diskussionszusammenfassung (ca. 2 Seite)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Soziologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Soziologie WiSe 2014/15 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang