Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Von „Solidarnosc” bis zur „Wende”: 1980er Jahre und ihr Echo in polnischer und deutscher Literatur, Kunst und Film - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 09.04.2024 bis 16.07.2024  1.11.2.27 Dr. Krehl ,
Prof. Dr. Marszalek
 
Kommentar

„Verehrte Zuschauer, heute ist der Kommunismus in Polen zu Ende gegangen!“ – erklärte feierlich am 4 Juni vor 35 Jahren eine bekannte Schauspielerin im polnischen Fernsehen.

Das unter sowjetischem Einfluss stehende Ostmittel- und Osteuropa erlebt in den 1980er Jahren soziale und politische Erschütterungen, die letzten Endes zum Zerfall des sog. Ostblocks und einer demokratischen Wende führen. In Polen gerät das politische System bereits im Jahr 1980 ins Wanken – mit der Gründung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarnosc (Solidarität) und der Entstehung der gleichnamigen Massenbewegung. Zwar wird die Solidarnosc-Bewegung durch die Einführung des Kriegsrechts in Polen am 13. Dezember 1981 zerschlagen, die Idee lebte jedoch in oppositionellen Strukturen weiter.

Von Februar bis April 1989 wurden in Polen am sog. Runden Tisch Verhandlungen zwischen der kommunistischen Partei und einigen prominenten Vertretern der Solidarnosc-Bewegung geführt, mit dem Ziel, politische und wirtschaftliche Reformen durchzuführen, die letzten Endes zum Übergang vom kommunistischen Regime zur demokratischen Republik und freien Marktwirtschaft geführt haben. Symbolisch für die Geburt der demokratischen Republik stehen die ersten (halb-)freien Wahlen am 4. Juni 1989.

Das Seminar fokussiert die bewegten 1980er Jahre in Polen – von der Entstehung der Solidarnosc-Bewegung bis zur demokratischen Wende von 1989. Nach einer kurzen Einführung in die historischen Ereignisse werden wir im Seminar in erster Linie über künstlerische, filmische und literarische Repräsentationen jener Zeit diskutieren, auch mit Blick auf die Rezeption in West- und Ostdeutschland. Darüber hinaus fragen wir nach dem Erbe der Solidarnosc-Bewegung heute und der gesellschaftspolitischen Aktualität der Solidaritätsidee.

Im Rahmen des Seminars ist eine dreitägige Exkursion nach Gdansk im Juni geplant – der Geburtsstätte der Solidarnosc-Bewegung. Unter anderem werden wir dort das Europäische Zentrum der Solidarität (https://ecs.gda.pl/en) sowie die Ausstellung in der Danziger Werft besuchen.

Polnisch-Kenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht notwendig.

Leistungsnachweis

ein Thesenpapier pro Leistungspunkt oder ein Referat


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 33 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Slavistik
Master of Arts
Osteuropäische Kulturstudien (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Schwerpunkt Internationale Ostmitteleuropa-Studien (Polen/Belarus/Ukraine)
Pflichtmodule
SLA_MA_003 - Interkulturelle Osteuropastudien  - - - 1 offens Buch
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule
SLA_MA_011 - Literatur, Künste und Medien Osteuropas b  - - - 2 offens Buch
SLA_MA_012 - Kulturgeschichte Ostmittel- und Osteuropas b  - - - 3 offens Buch
Wahlpflichtmodule - Erste Sprache
SLA_MA_006 - Ausgleichsmodul Erste Sprache  - - - 4 offens Buch
Pflichtmodule für Studierende der Universität Warschau
SLA_MA_006 - Ausgleichsmodul Erste Sprache  - - - 5 offens Buch
Schwerpunkt Ostmittel- und Osteuropa-Studien
Wahlpflichtmodule - Erste Sprache
SLA_MA_006 - Ausgleichsmodul Erste Sprache  - - - 6 offens Buch
Pflichtmodule
SLA_MA_004 - Kulturgeschichte Ostmittel- und Osteuropas  - - - 7 offens Buch
SLA_MA_003 - Interkulturelle Osteuropastudien  - - - 8 offens Buch
SLA_MA_001 - Literatur, Künste und Medien Osteuropas  - - - 9 offens Buch
Osteuropäische Kulturstudien (Prüfungsversion ab SoSe 2013)
Literatur, Künste und Medien Osteuropas  - - - 10
Interkulturelle Osteuropastudien  - - - 11
Ausgleichsmodul  - - - 12
Zwei-Fach Bachelor
Polonistik (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Erstfach
SLP_BA_005 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Typ A)  - - - 13 offens Buch
SLP_BA_008 - Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur  - - - 14 offens Buch
Zweitfach
SLP_BA_006 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Typ B)  - - - 15 offens Buch
Polonistik (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Zweitfach
AM_LK_P - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur  - - - 16 offens Buch
Erstfach
VM_LK_P - Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur  - - - 17 offens Buch
AM_LK_P - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur  - - - 18 offens Buch
Bachelor Lehramt
Polnisch (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Pflichtmodule
SLP_BA_007 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Typ C)  - - - 19 offens Buch
Polnisch (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
AM_LK_P - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur  - - - 20 offens Buch
Bachelor of Arts
Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Pflichtmodule
SLP_BA_026 - Vertiefungsmodul Literatur und Kultur  - - - 21 offens Buch
SLP_BA_006 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Typ B) (auslaufend)  - - - 22 offens Buch
SLP_BA_007 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Typ C)  - - - 23 offens Buch
Master Lehramt
Polnisch (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Sekundarstufe I
Wahlpflichtmodule
SLP_BA_008 - Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur  - - - 24 offens Buch
Sekundarstufe II
SLP_BA_008 - Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur  - - - 25 offens Buch
Institut für Romanistik
Master of Arts
Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Wahlpflichtmodule
Profilbereich
SLA_MA_001 - Literatur, Künste und Medien Osteuropas  - - - 26 offens Buch
Internationale Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Wahlpflichtmodule
SLA_MA_001 - Literatur, Künste und Medien Osteuropas  - - - 27 offens Buch
Historisches Institut
Master of Arts
Geschichtswissenschaften (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Wahlpflichtmodule - Vertiefung
SLA_MA_003 - Interkulturelle Osteuropastudien  - - - 28 offens Buch
SLA_MA_004 - Kulturgeschichte Ostmittel- und Osteuropas  - - - 29 offens Buch
Institutsübergreifende Studiengänge
Bachelor of Arts
Philologische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Schwerpunktstudium (3.-8. Semester)
Schwerpunktstudium - Wahlfach Slavistik
Polonistik/Polnische Philologie
SLP_BA_006 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Typ B)  - - - 30 offens Buch
SLP_BA_007 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Typ C)  - - - 31 offens Buch
Philologische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Schwerpunktstudium (3.-8. Semester)
Schwerpunktstudium - Wahlfach Slavistik
Polonistik/Polnische Philologie
SLP_BA_007 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Typ C)  - - - 32 offens Buch
SLP_BA_006 - Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur (Typ B)  - - - 33 offens Buch