Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Radikalisierungsprozesse und Extremismus - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 25.10.2021 bis 14.02.2022  Online.Veranstaltung Mindt 20.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Extremistisches Handeln in Form gewaltvoller Handlungen wie terroristischer Angriffe und politischer Morde oder extremer politischer Aktionen werfen immer wieder ein Schlaglicht auf extremistische Gruppierungen an sich und deren Organisation und Aktivitäten sowie die Frage, warum sich Menschen diesen Gruppierungen anschließen. Ganz grundlegend stellt sich jedoch auch die Frage, was eine extremistische Position ausmacht und wie aus soziologischer Sicht Wege in die Radikalisierung bis hin zum Extremismus ursächlich erklärt und verstanden werden können. Gleichzeitig gilt es zu beobachten, wie Menschen Wege aus der Radikalisierung finden und welche Faktoren für diesen Prozess eine Rolle spielen können. Interessant sind in diesem Zusammenhang nicht nur aktuelle wissenschaftliche Forschungsanliegen, sondern auch die sozialpädagogische Praxis.

Ziele des Seminars:

  • Klärung der Kernbegriffe 'Radikalisierung' und 'Extremismus'
  • Grundlegendes Verständnis verschiedener Extremismus-Formen und aktueller Trends
  • Kennenlernen von und Beschäftigung mit Theorien zu Radikaliserungsverläufen und Rekrutierungsmustern
  • Kennenlernen von Informationsangeboten zur aktuellen Lage, Prävention, Intervention und Deradikalisierung verschiedener gesellschaftlicher Akteure.

Das Seminar richtet sich an LER-Studierende. Zusätzlich zu den genannten Themen wird es im Seminar auch Raum für die Positionierung Ihrer Interessenschwerpunkte geben.

Zusätzlich zu einführenden und klassischen Texten zum Thema lesen wir Artikel aus der aktuellen Forschungspraxis (z.T. englischsprachig) und sichten Material präventiv, intervenierend und deradikalisierend arbeitender Akteure aus der sozialpädagogischen und kriminologischen Praxis.

 

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Leistungsnachweis

Essay (5 Seiten) ODER Gestaltung eines Seminar-Inputs (45 Minuten) jeweils unter Einbezug von Sekundärliteratur.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024