Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Diagnostik und Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links SRSD online
Beispiel für Phase 3 Modellieren SRSD
Erklärvideos zu den Phasen von SRSD, Transkript in den Videos weiter unten zu finden
Think SRSD
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 08:00 bis 10:00 wöchentlich 11.04.2024 bis 18.07.2024  1.04.2.06 Deutzmann   15
Kurzkommentar

Haben Sie Fragen oder möchten Sie bereits vor dem VL-Start Wünsche zur Seminargestaltung einbringen? Dann melden Sie sich gern bei mir per Mail unter deutzmann@uni-potsdam.de. Je früher Sie entsprechende Anliegen äußern, desto besser kann ich diese in die Seminarplanung integrieren.

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

Kommentar

Das Seminar "Diagnostik und Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen" vermittelt einerseits Grundlagen zur Schreibkompetenz, zum Schreibprozess und zu Schreibstrategien und andererseits diagnostische Grundkenntnisse im Bereich der schriftsprachlichen Kompetenzen. Weiterhin wird im Seminar anhand des Self-Regulated-Strategy-Development-Ansatzes (SRSD, Harris & Graham, 2018; Giera, 2020) ein evidenzbasiertes und ganzheitliches Unterrichtskonzept zur Förderung von Schreibkompetenzen diskutiert, erarbeitet und erprobt. Die Wirksamkeit des SRSD-Ansatz wurde in über hundert Einzelstudien für verschiedene Alters- und Niveaustufen von Schüler:innen bestätigt und unterstützt insbesondere Schüler:innen mit Förderbedarf im Bereich des Schreibens bei der Kompetenzentwicklung (Graham et al., 2023; Sun et al., 2022; Graham & Harris, 2017b). Sie finden unter „Links” entsprechende Homepages, die Ihnen einen Überblick über den SRSD-Ansatz verschaffen. Dementsprechend soll der Schwerpunkt des Seminars auf der Planung, Durchführung und Reflexion einer der sechs Phasen des SRSD-Ansatzes durch Sie als Studierende liegen. Die Vermittlung der diagnostischen Grundkenntnisse als auch des SRSD-Ansatzes basiert unter anderem auf den Erfahrungen des Unterrichts- und Forschungsprojektes „Fair Debattieren und Erörtern”. Sie können sich zu diesem Projekt einen ersten Überblick auf der Homepage der inklusiven Deutschdidaktik verschaffen Forschungsprojekt I Fair Debattieren und Erörtern - Wir forschen! - Inklusive Deutschdidaktik - Universität Potsdam (uni-potsdam.de). Zudem erhalten Sie im Seminar über Open.UP Zugriff auf Unterrichtsmaterialien- und Präsentationen des Projekts, die Sie für die Vorbereitung und Durchführung der Prüfungsnebenleistung nutzen können.

Des Weiteren soll Ihnen als Studierenden Raum für eigene thematische Wünsche und Schwerpunktsetzungen gegeben werden. Beispielsweise kann im Seminar über wissenschaftlich fundierte Modelle, wie z.B. RTI, gesprochen werden, die eine systematische Förderung von Schülerinnen und Schülern im schulischen Kontext ermöglichen.

Zusammengefasst verfolgt das Seminar folgende grundlegende Ziele:

- Es vermittelt Grundkenntnisse zur Schreibkompetenz, zum Schreibprozess und zu Schreibstrategien und zur Diagnostik im Bereich der schriftsprachlichen Kompetenzen anhand des Unterrichts- und Forschungsprojektes „Fair Debattieren und Erörtern”.

- Es vertieft die Auseinandersetzung mit deutsch- und englischsprachiger Literatur im Bereich der schriftsprachlichen Kompetenzen.

- Anhand des SRSD-Ansatzes werden Möglichkeiten zur effektiven und nachhaltigen Förderung von Schreibkompetenzen im Rahmen des gemeinsamen Lernens theoretisch erarbeitet, praktisch erprobt und gemeinsam reflektiert.

 

Literatur

Folgende Literaturtitel laden Sie vor Beginn des Seminars bitte als komplettes E-Book über den VPN-Zugang im OPAC der Universitätsbibliothek herunter (Angebote & Lösungen - ZIM - Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement - Universität Potsdam (uni-potsdam.de):

 

Becker-Mrotzek, M., Grabowski, J. & Steinhoff, T. (Hrsg.) (2017). Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Waxmann.

  • u.a. Bachmann, T. & Becker-Mrotzek, M. (2017). Schreibkompetenz und Textproduktion modellieren. In Becker-Mrotzek, M., Grabowski, J. & Steinhoff, T. (Hrsg.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (S. 24–53). Waxmann.

Becker-Mrotzek, M. (2022). Schreibkompetenz: Überlegungen zu einem didaktischen Konstrukt. In Becker-Mrotzek, M. & Grabowski, J. (Hrsg.), Schreiben in der Sekundarstufe (S. 9–28). Waxmann Verlag.

 

Busse, V., Siekmann, L., & Müller, N. (Hrsg.) (2022). Schreiben fachübergreifend fördern: Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Klett Kallmeyer. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539 https://doi.org/10.5555/9783772716539

  • u.a. folgende Aufsätze
  • Becker-Mrotzek, M. & Lemke, V. (2022). Gute Schreibaufgaben für alle Fächer. In Busse, V., Müller, N. & Siekmann, L. (Hrsg.), Schreiben fachübergreifend fördern. Theoretische Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Klett&Kallmeyer, 73–95.

  • Sturm, A. (2022). Prozess- und produktorientierte Schreibförderung in Kombination. In Busse, V., Müller, N. & Siekmann, L. (Hrsg.), Schreiben fachübergreifend fördern. Theoretische Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 96–113). Klett&Kallmeyer. (Überblick zu Möglichkeiten der Schreibförderung, u.a. auch SRSD)

Giera, W.–K. (2020). Berufsorientierte Schreibkompetenz mithilfe von SRSD fördern: Evaluation eines schulischen Schreibprojekts. Narr. (Überblick zu Schreibkompetenz, Schreibprozess und SRSD-Ansatz)

 

Des Weiteren ist folgende Forschungsliteratur in der UB oder über den Handapparat bei Frau Prof. Dr. Giera in Raum 1.04.1.02 verfügbar:

Sturm, A. & Weder, M. (2020). Schreibkompetenz. Schreibmotivation. Schreibförderung. Grundlagen und Modelle zum Schreiben als soziale Praxis. Klett&Kallmeyer.

 

Zentrale englischsprachige Forschungsliteratur (bitte ebenfalls herunterladen):

Harris, K. R. & Graham, S. (2018). Self-Regulated Strategy Development: Theoretical Bases, Critical Instructional Elements, and Future Research. In Fidalgo Redondo, R., Harris, K. & Braaksma, M. (Hrsg.), Design Principles for Teaching Effective Writing (S. 119–151). Brill. https://doi.org/10.1163/9789004270480_007 (Volltext über ResearchGate verfügbar (PDF) Self-Regulated Strategy Development: Theoretical Bases, Critical Instructional Elements, and Future Research (researchgate.net) 

 

Weitere Literaturhinweise werden im Seminar gegeben. 

Bemerkung

Das Seminar wird vsl. der folgenden Grundstruktur folgen:

Sitzung 1-4:

  • Onboarding, Abstimmung der Seminarplanung mit den Erwartungen der Studierenden
  • Vermittlung theoretischer Grundlagen: Schreibkompetenz, Schreibprozess, Schreibstrategien, Diagnostik Schreibkompetenz, SRSD-Ansatz, Projekt "Fair Debattieren und Erörtern"
  • ggf. weitere von Ihnen genannte Schwerpunkte/thematischen Wünsche

Sitzung 5 (09.05.) entfällt wegen Feiertag.

Sitzung 6-8: 

  • Werkstattzeit: Vorbereitung der Prüfungsnebenleistung, Möglichkeit zum Austausch über aktuellen Stand, Fragen etc. 

Sitzung 9-11:

  • Durchführung und Reflexion der Phasen nach SRSD

Sitzung 12 (27.06.) entfällt aufgrund Teilnahme an Konferenz.

Sitzung 13-14:

  • Zusammenfassung und Sicherung der im Seminar gesammelten Erkenntnisse
  • Abschlussreflexion

Sitzung 15:

  • fakultative Konsultation 

 

Leistungsnachweis

Planung, Durchführung und Reflexion eines Schreibförderimpulses anhand einer Phase des SRSD-Ansatzes im Seminar (siehe Harris & Graham, 2018 und Giera, 2020 ab S. 103 unter "Literatur"). Die Länge der Durchführung im Seminar wird mit Ihnen abgestimmt und von der Anzahl der TN abhängig sein. Sie wird jedoch mindestens 20 Minuten betragen. 

Folgende Aspekte umfasst die Prüfungsnebenleistung im Spezifischen:

  • Einreichen einer kurzen Verlaufsplanung zu Ihrem Unterrichtsimpuls (SRSD).
  • Nach der Präsentation: Einreichen eines Reflexionspapiers zu Ihrem Schreibförderimpulses (ca. 1 Seite).
  • Für das Bestehen des Seminars wird zudem erwartet, dass Sie als Studierende auch mindestens eine Präsentation Ihrer Kommiliton:innen schriftlich reflektieren.

3LP

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Inklusionspädagogik
Bachelor Lehramt
Förderpädagogik Sport (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Förderschwerpunkt II
Förderschwerpunkt Lernen
INK-BA-302 - Diagnose und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen A  - - - 1 offens Buch
Förderschwerpunkt I
Förderschwerpunkt Lernen
INK-BA-302 - Diagnose und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen A  - - - 2 offens Buch
Förderpädagogik Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Förderschwerpunkt II
Förderschwerpunkt Lernen
INK-BA-302 - Diagnose und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen A  - - - 3 offens Buch
Förderschwerpunkt I
Förderschwerpunkt Lernen
INK-BA-302 - Diagnose und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen A  - - - 4 offens Buch
Förderpädagogik Englisch (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Förderschwerpunkt I
Förderschwerpunkt Lernen
INK-BA-302 - Diagnose und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen A  - - - 5 offens Buch
Förderschwerpunkt II
Förderschwerpunkt Lernen
INK-BA-302 - Diagnose und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen A  - - - 6 offens Buch
Förderpädagogik Mathematik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Förderschwerpunkt I
Förderschwerpunkt Lernen
INK-BA-302 - Diagnose und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen A  - - - 7 offens Buch
Förderschwerpunkt II
Förderschwerpunkt Lernen
INK-BA-302 - Diagnose und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen A  - - - 8 offens Buch
Förderpädagogik Wirtschaft-Arbeit-Technik (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Förderschwerpunkt II
Förderschwerpunkt Lernen
INK-BA-302 - Diagnose und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen A  - - - 9 offens Buch
Förderschwerpunkt I
Förderschwerpunkt Lernen
INK-BA-302 - Diagnose und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen A  - - - 10 offens Buch