PULS
Foto: Matthias Friel
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt, daher ist eine gesonderte Bewerbung notwendig. Bitte füllen Sie bis zum 07.10. (24 Uhr) das Bewerbungsformular aus. Sie erhalten dann kurzfristig eine Rückmeldung, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.
Referat und schriftliche Ausarbeitung einer praxis- oder forschungsorientierten Themenstellung
Das Seminar wird Master-Studierenden angeboten, um sich auf eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Innovationsmanagement vorzubereiten.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung methodischen Wissens, welches das Rüstwerkzeug ist, um eine Forschungsidee inhaltlich zu bearbeiten. Eine Forschungsidee kann hierbei ein konzeptioneller Beitrag oder eine empirische Studie sein. Vertiefend erhalten die Studierenden einen Einblick in die empirische Sozialforschung. Je nach Forschungsfrage steht dabei entweder das Entdecken neuer Phänomene oder das Prüfen vermuteter Zusammenhänge im Fokus.
Zu Beginn des Seminars sollen sich die Studierenden mit diesen unterschiedlichen Forschungszielen und ihren Konsequenzen für den Aufbau eines eigenen Forschungsvorhabens auseinandersetzen. Hypothesenerkundende, explorative Untersuchungen erfordern ein anderes methodisches Vorgehen als hypothesenprüfende, explanative Untersuchungen. In diesem Zusammenhang werden die Studierenden im Fortlauf des Seminars sich mit qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden auseinandersetzen. Neben einem Überblick über die Vielzahl der Erhebungs- und Auswertungsmethoden sollen die Studierenden erkennen, unter welchen Bedingungen sich welche Methoden eignen, um die Forschungsidee zielgerichtet untersuchen zu können.
Dieses erlangte Grundwissen wird durch die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens zu aktuellen Themen aus der Innovations- und Entrepreneurship-Forschung angewendet und vertieft. Dabei sollen die Studierenden lernen, wie Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen in Form einer Präsentation und eines wissenschaftlichen Artikels einem Fachpublikum vorgestellt werden.
Primäres Ziel für Master-Studierende ist die Vertiefung ihrer methodischen Kenntnisse und der Aufbau, die Durchführung und Präsentation einer eigenen empirischen, wissenschaftlichen Untersuchung. Daher sollen Master-Studierende den Nutzen qualitativer und quantitativer Methoden je nach Forschungsziel verstehen und diese Methoden selbstständig anwenden. Von Master-Studenten wird daher zum Beispiel erwartet selbstständig Interviews durchzuführen und diese für Ihre Untersuchung aufzubereiten sowie zu nutzen.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG