Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Musik im Zeitgeist der Aufklärung Seminar und Exkursionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Department Musik und Kunst - Musik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 12.04.2024 bis 19.07.2024  2.06.1.01 Hon. Prof. Dr. Liedtke  
Kommentar

Was ist „Aufklärung” in der Musik? Welchen Einfluss haben Immanuel Kant um 1770, naturwissenschaftliche Revolution, Maßstäbe von Vernunft, Klarheit, Wahrheit oder gar die antike Lichtmetaphorik auf Musiker? Sind nicht Vorklassik und Klassik in ihrer Gattungs-, Themen- und Klangvielfalt weit mehr Triebkräfte der Aufklärung als in der musikalischen Epochenordnung bisher beachtet?
 
Der Kurs fragt nach den musikalischen Neuansätzen in der Hofkapell-Musik der Vorklassik in Dresden, Preußen und Mannheim, in Lehrwerken und nach der Reform-Oper von Gluck im Vergleich zu Mozart. Bezüge zur Literatur- und Kunstgeschichte werden ebenso offenbar wie musikästhetische Ansichten. „Aufklärung” als Begriff für vielfältige Aneignung von Wissen zur notwendigen Veränderung zieht sich aktuell bis in die heutige Zeit hinein.

Neben musikalisch-künstlerischen Kriterien sind ebenso gesellschaftspolitische und genreübergreifende kulturelle Rahmenbedingungen zu betrachten. Dies soll an konkreten Fallbeispielen und drei Exkursionen nachvollzogen werden.

Leistungsnachweis

Die Reservierung der Theaterkarten erfordert zuverlässige Anmeldungen.
Die Kartenpreise (zu einem ermäßigten Studentenpreis) werden zu 50% von der Uni getragen.


Leistungsanforderungen

  • Regelmäßige Teilnahme, vor- und nachbereitende Lektüre, Arbeitsaufgaben zu den Sitzungen, Mitarbeit in der Diskussion;
    Diskussionsstand des Seminars wird vorausgesetzt
  • 1 Rechercheaufgaben mit Kurzpräsentationen (5-10‘) aus einem Themenkomplex
  • 1 Begriffserklärung (2-4‘)
  • Exkursions-Teilnahme
  • Benotet: schriftliche Hausarbeit, Thema und Fragestellung wird individuell verabredet (ca. 15 Textseiten)

*****

Lerninhalte

Themenkomplex I: Vorklassik – Schlösser, Gärten und Hofkapellen

  • 12.04.2024     Aufklärung – Literatur, Philosophie, Bildende Kunst und Musik Vorklassik – Charakteristika einer musikalischen Epoche 
  • 19.04.2024    „Ich bin Komponist geworden und habe soeben mein zweites Konzert vollendet. Es ist ganz leidlich.“    
    (Friedrich der Große und Wilhelmine von Baireuth, Jugendbriefe 1728-1740, hg. v. Volz, Gustav Berthold, Leipzig 1924, Brief vom 8. Dezember 1732.        
    Regionalgeschichtliche Forschung und musikhistorische Einordnung am Beispiel eines musizierenden Prinzen und seiner Hofkapellen
  • Fr. 26.04. 2024    EXKURSION 1: Hinter den Kulissen - Besuch des Theaters im Neuen Palais Potsdam
  • 03.05.2024    „Der große Bach“ - Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) Fantasien auf dem Höhepunkt der Vorklassik 
  • 17.05.2024    „Von den alten und neuen musikalischen Buchstaben und Noten, wie auch von den itzt gewöhnlichen Linien, und Musikschlüsseln,“ aus: Versuch einer gründlichen Violinschule von Leopold Mozart, Lehrwerke, musikwissenschaftliche Reflexionen und Manieren
  • 24.05.2024    Conclusio Themenkomplex I

Mögliche Themen für Kurzpräsentationen und Begriffserklärungen:    
Flötenlehrer Johann Joachim Quantz / Bachs Söhne / Entwicklung der Klaviermusik / Lehrwerke der Aufklärung / Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen / Versuch über die wahre Art das Klavier zu spielen / Briefwechsel Voltaire – Friedrich II. / Briefwechsel Wilhelmine von Baireuth und Friedrich II. / Gebrüder Graun / Bendas Geigenschule in Potsdam und Berlin / Kontraviolonist Janitsch / Starkult an der Hofoper Berlin / Julien Offray de la Mettrie als Philosoph von Sanssouci / Moses Mendelssohn und die jüdische Aufklärung in Preußen / Dresdner Hofkapelle / Mannheimer Hofkapelle u.a.
*****

Themenkomplex II: Erste und zweite Berliner Liederschule

  • 31.05.2024        Vom Generalbasslied zum klavierbegleiteten Sololied
  • 07.06.2024        Johann Abraham Peter Schulz: Opéra comique in deutscher Sprache: Die Fee Urgèle nach Voltaire
  • 14.06.2024        Johann Friedrich Reichardt: Die Geisterinsel nach Skakespeare
  • Sa. 15.06.2024    EXKURSION 2: Preußens Hofmusik, Apollosaal der Staatsoper Berlin 15 Uhr (dafür entfällt ein noch zu vereinbarender Seminartermin)

Mögliche Themen für Kurzpräsentationen und Begriffserklärungen:    
Lieder von Schulz / Lieder von Zelter / Briefwechsel Goethe und Zelter / Lieder von Reichardt / Briefwechsel Reichardt und Voß / Liedformen / Trennung von Melodie und Begleitung / Liedtexte und ihre Beziehung zur Aufklärung / Opéra comique / Opera buffa / Singspiel / Funktion von Theater / theaterwissenschaftliche Ansichten von Francesco Algarotti / Bühnentechnik im Theater der Aufklärung u.a.
*****

Themenkomplex III: Reform der Oper - Christoph Willibald Gluck

  • 21.06.2024    Reformoper bei Christoph Willibald Gluck – Alkeste, Paris und Helene, Orpheus und Eurydike
  • 28.06.2024    Die Magd auf der Opernbühne – Pergolesis Magd als Herrin, Piccinnis Cecchina oder die gute Gärtnerin, Paisiellos Schöne Müllerin
  • 05.07.2024     Auf dem Weg zur französischen Revolution – Rousseaus „Der Dorfwahrsager, Cherubinis Wasserträger, Mozarts Figaros Hochzeit
  • 06.07.2024    EXKURSION: Iphigenie in Aulis von Christoph Willibald Gluck im Heckentheater / Rheinsberger Schlosspark, Premiere 19.30 Uhr,
    ggf. mit Einführung 18.30 Uhr; Zuganbindung nach der Vorstellung bis Berlin (dafür entfällt Seminar am 12.07.2024)

Mögliche Themen für Kurzpräsentationen und Begriffserklärungen:    
Antike Stoffe in der Reformoper / Chöre bei Gluck / Libretti nach Euripides Iphigenie /     eine Arie bei Gluck und Mozart im Vergleich / ein Ensemble bei Gluck und Mozart im Vergleich / Konfliktlösung: Deus ex machina / Geschichte des Dorftheaters / Haydn als Opernkomponist / Cherubinis Revolutionsoper und ihr Einfluss auf Beethoven / Mozarts Paris-Reisen und Bekanntschaft mit Gluck und Piccinni u.a.

Stand: 7.03.2024, Änderungen im Ablauf vorbehalten -
*****


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Musik und Kunst
Master Lehramt
Musik - Sekundarstufe I und II (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Sekundarstufe I
MUS_VM1 - Wissenschaftliche Vertiefung (Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Musikdidaktik)  - - - 1 offens Buch
Sekundarstufe II
MUS_VM2 - Musik erforschen  - - - 2 offens Buch
Musik - Sekundarstufe I und II (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Sekundarstufe II
MUS-MA-030 - Musik erforschen  - - - 3 offens Buch
Sekundarstufe I
MUS-MA-021 - Wissenschaftliche Vertiefung und Profilbildung  - - - 4 offens Buch
Musik - Primarstufe (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
MUS-MA-010 - Musikwissenschaft  - - - 5 offens Buch