Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Refugees welcome - Projektseminar der Hochschulgruppe Pangea - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar/Projekt Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Zessko - StudiumPlus   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt Fr 12:15 bis 15:45 Einzeltermin am 19.04.2024 3.06.1.19 Dr. phil. Kirjuchina   25
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt Fr 12:15 bis 15:45 Einzeltermin am 03.05.2024 3.06.1.19 Dr. phil. Kirjuchina   25
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt Fr 12:15 bis 15:45 Einzeltermin am 24.05.2024 3.06.1.19 Dr. phil. Kirjuchina   25
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt Fr 12:15 bis 15:45 Einzeltermin am 14.06.2024 3.06.1.19 Dr. phil. Kirjuchina   25
Kommentar

Die Hochschulgruppe Pangea wurde 2015 ins Leben gerufen und ist seitdem auf unterschiedlichen Ebenen aktiv. Unter anderem ist uns der Austausch zwischen Geflüchteten in unterschiedlichen Lebenssituationen und angehenden Akademiker*innen wichtig, da wir dies als wesentlichen Beitrag zur Entwicklung hin zu einer offenen und vorurteilsfreien Gesellschaft sehen.

Ziel des Pangea Projektes ist es weiterhin, die Situation von Menschen mit Fluchtgeschichte in Brandenburg zu verbessern und gleichzeitig einen Raum zur Entwicklung wichtiger Schlüsselkompetenzen, insbesondere der interkulturellen Kommunikation und Teamarbeit, für Studierende zu bieten. Unsere Arbeit ist zum einen durch Stabilität gekennzeichnet, da wir im Sinne der Nachhaltigkeit langfristige Projekte etablieren wollen. Um den Bedürfnissen aktueller Entwicklungen gerecht zu werden, setzen wir jedoch gleichzeitig auf Flexibilität.

Den beiden Aspekten werden wir durch unsere kontinuierliche Reflexion und Evaluation der bestehenden Projekte gerecht. Wir wollen mit unser Arbeit besonders auf aktuell bestehende Bedarfe reagieren und pflegen daher seit einigen Semestern eine aktive Zusammenarbeit mit der Migrantischen Selbstorganisation “Refugees Emancipation” welche sich in einem Peer-To-Peer Ansatz um die Belange von Geflüchteten in Brandenburg kümmert. Wir hoffen diese Kooperation im Sommersemester 2024 weiter auszubauen und den neuen Hilfsangeboten zur Langlebigkeit zu verhelfen indem wir weiterhin mit unseren Seminarteilnehmenden zum ständigen Bedarf an Freiwilligen beitragen.

Auch das Freizeitprogramm für die Kinder einer Gemeinschaftsunterkunft in Potsdam, welches witterungsbedingt im Wintersemester nicht stattfinden kann, soll ab April wieder durchgeführt werden.

Unsere Arbeit basiert größtenteils auf vier sogenannten Teilprojekten:

  • ein Sportangebot für Kinder einer Gemeinschaftsunterkunft in Potsdam
  • ein Kommunikationskurs zum Ausbau von mündlichen Deutschkenntnissen
  • das Pangea-Magazin in Kooperation mit dem Migrantenbeirat der Stadt Potsdam
  • eine Kooperation mit Refugees Emancipation, welche eine Reihe von Hilfsangeboten organisieren wie zum Beispiel: Deutschunterricht, Nachhilfe für Kinder,

Computerkurse oder Hilfe bei politischer Teilhabe

Bemerkung

Leistungsanforderungen: Verfassen eines Reflexionsessay

Voraussetzungen

regelmäßige uns aktive Teilnahme an Blockveranstaltungen und Teilprojekten

Leistungsnachweis

6 LP, unbenotet


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Studiumplus / Schlüsselkompetenzen
Prüfungsversion WiSe 2013/14
Ba-SK-Z-2 - Studentische Projekte  - - - 1 offens Buch
Ba-SK-Z-3 - Interkulturelle Kommunikation  - - - 2 offens Buch