PULS
Foto: Matthias Friel
Gruppe 1: Literatur um 1900
Das literaturwissenschaftliche Einführungsseminar widmet sich der Epoche der (klassischen) Moderne (ca. 1880 bis 1920), die insbesondere mit Blick auf literarische Strömungen (Naturalismus, Fin de Siècle und Expressionismus) und einem Schwerpunkt auf der Zeit um 1900 behandelt wird. Wir werden gemeinsam literarische Texte u.a. von Johanna Spyri, Arthur Schnitzler, Else Lasker-Schüler, Franziska zu Reventlow, Robert Walser und Franz Kafka lesen und Analysetechniken wie die Dramen-, Lyrik- und Erzähltextanalyse kennenlernen und erproben. Ausgehend von zeitgenössischen Themen wie etwa Erkenntnisoptimismus, Ästhetizismus und Sprachkrise werden wir die literarischen Texte zudem mit Blick auf ihre historischen, kulturellen und medialen Kontexte interpretieren.
Lehr- und Lernziele des Seminars: Die Seminarteilnehmenden kennen exemplarische Texte der literarischen Moderne, können literaturwissenschaftliche Analysetechniken anwenden und verfügen über epochenspezifisches Gattungs- und Kontextwissen.
Gruppe 3, 4 und 5: Literatur der 1960er Jahre
Das Seminar führt in grundlegende Begriffe, Fragestellungen und Vorgehensweisen ein, die für die literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit deutschsprachiger Literatur seit ca. 1750 relevant sind. Diskutiert und erprobt werden diese anhand von individuell zu lesenden literarischen Texten aus den 1960er Jahren.
Lernziel ist, anhand konkreter Texte wichtige Aspekte und Praktiken literaturwissenschaftlichen Arbeitens kennenzulernen und zu reflektieren.
Der Aufbau des Seminars orientiert sich an den vier Hauptgattungen: Erzählliteratur (Epik), Lyrik, Dramatik und literarische Gebrauchsformen (wie Brief, Essay oder Reisebericht). Die Gattungen werden jeweils in ihren charakteristischen Merkmalen und Analysekategorien eingeführt. Weiterhin werden allgemeine Fragen des Literaturbegriffs, der Methodik und der Literaturgeschichtsschreibung behandelt.
Das Seminar richtet sich an Studierende vor allem des ersten und zweiten Semesters. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind die Lektüre der behandelten Texte und die Beteiligung am Seminargespräch Voraussetzung, ebenso die erfolgreiche Bearbeitung einer Anwendungsaufgabe (ca. 15 min) an sechs Seminarsitzungen (unbenotet, unter Verwendung aller Texte); max. zwei nicht bestandene Seminaraufgaben können in der letzten Seminarsitzung wiederholt werden.
Gruppe 1:
Philip Ajouri: Literatur um 1900. Naturalismus – Fin de Siècle – Expressionismus. Berlin 2009.Sabine Becker/Christine Hummel/Gabriele Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart 2006.Oliver Jahraus: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart 2015.Dorothee Kimmich/Tobias Wilke: Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende. Darmstadt 2006.Burkhard Moennighoff/Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München 2010.Claudius Sittig: Arbeitstechniken Germanistik. Stuttgart 2017.
Gruppe 3, 4, 5:
-Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich u.a.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Achte, aktualisierte u. erweiterte Auflage. Stuttgart 2013. (oder spätere Auflage)
-Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein, Andreas Kraß u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, Weimar 2012.
-Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft. 6. Paderborn 2002. (oder spätere Auflage)
Prüfungsversion 2014:2 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere inklusive Diskussion derselben3 LP (benotet): Hausarbeit (10-15 Seiten)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):3 LP (unbenotet): 3 Thesenpapiere inklusive Diskussion derselben
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Lektüre, erfolgreiche Bearbeitung einer Seminaraufgabe (15 min) an sechs Sitzungsterminen (unter Verwendung aller Materialien; Wiederholungsmöglichkeit von max. zwei nicht bestandenen Aufgaben in der letzte Seminarsitzung).
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (10-15 Seiten)
Prüfungsversion 2020:
3 LP (unbenotet): Lektüre, erfolgreiche Bearbeitung von sechs Seminaraufgaben (je 20 min) während Sitzung (Wiederholungsmöglichkeit letzte Vorlesungswoche)
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG