Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Fake News, Extremismus, Lügenpresse? Neue Herausforderungen für die Demokratiebildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2024 bis 06.02.2025  2.14.0.15 Prof. Dr. Kolleck 26.12.2024: 2. Weihnachtstag
02.01.2025: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

Verschwörungstheorien, Extremismus, Klimawandel, gesellschaftliche Polarisierung, Fake News… – wie können und wie müssen wir im Bildungssystem diesen Entwicklungen begegnen? Auf der Suche nach Antworten nimmt die Forderung nach mehr Demokratie seit einigen Jahren eine zunehmend zentrale Rolle ein. Weltweit reagieren Bildungssysteme auf die sich zuspitzenden gesellschaftlichen Herausforderungen und schenken Aspekten dem Thema Demokratiebildung im schulischen und außerschulischen Bereich mehr Aufmerksamkeit.
In dem Seminar behandeln wir das Verhältnis von Demokratie, Bildung und Sozialisation anhand praktischer Beispiele. Es soll eine breite und leicht verständliche Einführung in empirische Befunde und die praktische Relevanz des Themas Demokratiebildung innerhalb, aber auch außerhalb der Schule vermittelt werden. Studierende der Sozialwissenschaften, (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen, Fachwissenschaftler*innen und Praktiker*innen finden hier die zentralen Grundlagen der politischen Bildung innerhalb und außerhalb der Schule, in Deutschland, der EU und im internationalen Kontext. Empirische und theoretische Kenntnisse aus der Vorlesung Sozialisationstheorien werden vertieft und angewendet, etwa in Bezug auf Aspekte demokratische Schulentwicklung, Bildungspolitik oder Extremismusprävention oder Nichtregierungsorganisationen. Zudem werden internationale Ansätze diskutiert, die Bedeutung der Demokratiebildung in der EU herausgearbeitet sowie Best-Practice aus unterschiedlichen Ländern erörtert.

Literatur
  • Hurrelmann, K., Bauer, U., Grundmann, M. & Walper, S. (2015).  Handbuch Sozialisationsforschung. 8. Auflage, Weinheim: Beltz.
  • Kolleck, N. (2022): Politische Bildung und Demokratie, utb.
Leistungsnachweis

2 LP (nur Teilnahme), 4 LP (2 LP + 2LP) (Referat/Hausarbeit) oder 3 LP (Hausarbeit)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institutsübergreifende Studiengänge
Master of Education
Mathematik und Physik im Verbund (Prüfungsversion ab WiSe 2023/24)
Sekundarstufe I
Studienbereich Bildungswissenschaften
BWS-MA-200 - Bildung, Erziehung, Gesellschaft  - - - 1 offens Buch
Sekundarstufe II
Studienbereich Bildungswissenschaften
BWS-MA-200 - Bildung, Erziehung, Gesellschaft  - - - 2 offens Buch
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Grundschulpädagogik
Master of Education
Bildungswissenschaften (Prüfungsversion ab WiSe 2018/19)
BWS-MA-E1 - Bildung, Erziehung, Gesellschaft  - - - 3 offens Buch
Department Inklusionspädagogik
Master of Education
Inklusionspädagogik (Prüfungsversion ab WiSe 2018/19)
Studienbereich Bildungswissenschaften
BWS-MA-200 - Bildung, Erziehung, Gesellschaft  - - - 4 offens Buch
Bildungswissenschaften für Lehrämter der Sekundarstufen
Master of Education
Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)
Bildungswissenschaften (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Sekundarstufen I
BWS-MA-200 - Bildung, Erziehung, Gesellschaft  - - - 5 offens Buch
Sekundarstufen II
BWS-MA-200 - Bildung, Erziehung, Gesellschaft  - - - 6 offens Buch