Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Frauen in der Oper - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Department Musik und Kunst - Musik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.10.2024 bis 07.02.2025  2.06.1.01 Hon. Prof. Dr. Liedtke 27.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2025: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Wintersemester 2024/2025, Forschungsseminar mit 3 Exkursionen

Die Frau in der Oper

Master-Seminar mit Exkursionen:
    1. „Carmen” von Georges Bizet (Staatsoper Berlin), 7.12.2024
    2.  „Figaros Hochzeit” von Wolfgang Amadeus Mozart (Staatsoper Berlin), 27.1.2025
    3.  „Turandot” von Giacomo Puccini (Deutsche Oper Berlin), 1.2.2025

Kastraten, Primadonnen, Hosenrollen – Mann oder Frau? Die weibliche Stimmlage ist klangfarblich ebenso vielseitig wie ihr unbestimmter Einsatz in der Oper. Es geht um Liebe. Oder um Macht. Auch beides. Ariadne, Poppea, Dido, Rodelinda, Cecchina, Iphigenie, Alkeste, Susanna, Leonore, Ännchen, Lucia, Norma, Isolde, Violetta, Gilda, Aida, Tosca, Carmen, Marenka, Mélisande, Turandot, Lulu, Elektra, Hagar – nicht selten geben sie der Oper ihren Namen, so wichtig sind sie. Antike Stoffe stehen neben Aktuellem. Fast nur Männer charakterisieren Frauen, die lieben, leiden, sterben – als Opfer, Ausgestoßene oder Widerspenstige. Wie werden sie musikalisch gestaltet, die Geliebte, Mutter, Tochter, Ehefrau, Witwe, Künstlerin, Heldin, mitten in der Gesellschaft oder an ihrem Rand? Gute Musik zu überholten Gesellschaftsbilder? Aus ihrer Zeit nur verständlich?


Die Seminare untersuchen am Fallbeispiel Entwicklungen des Musiktheaters – anhand von Noten, szenischen Aufführungsvarianten, Musik- und Videoaufnahmen. Kompositionsverfahren in Großform, Binnendramaturgie und Klanglich-Strukturellem geben Aufschluss über die Haltung des Komponisten zu seiner Protagonistin. Die Thematik wirft weiterführende Fragen nach der gesellschaftspolitisch und institutionell bedingten Lebensdauer eines Genres, seinen Blütezeiten, Umbrüchen und Alternativen auf. Sie fragt nach der aktuellen Umsetzung im Theater, nach den Aufgaben der Oper im multimedialen Kontext.


Organisatorisches:
Die Reservierung der Theaterkarten erfordert zuverlässige Anmeldungen.
Die Kartenpreise (zu einem ermäßigten Studentenpreis) werden zu 50% von der Uni getragen.


Leistungsanforderungen
    • Regelmäßige Teilnahme, vor- und nachbereitende Lektüre, Arbeitsaufgaben zu den Sitzungen, Mitarbeit in der Diskussion; Diskussionsstand des Seminars wird vorausgesetzt
    •  Rechercheaufgaben mit Kurzpräsentationen (5-10‘) aus einem Themenkomplex
    • Exkursions-Teilnahme
    • Ggf. benotet: schriftliche Hausarbeit, Thema und Fragestellung wird individuell verabredet (ca. 15 Textseiten)

*****
Die Kurzpräsentationen im Seminar „Die Frau in der Oper” können u.a.:
    • die Entwicklung einer Opernfigur dramaturgisch-musikalisch nachvollziehen
    • den Bezug zwischen literarischer Vorlage und Libretto darstellen
    • eine musikalische Szene analysieren
    • verschiedene stimmliche Anforderungen an die Partie demonstrieren
    • die musikalische Charakteristik einer Opernfigur in ihrem Umfeld zeigen
    • für ihre Zeit typische Frauenbilder vergleichen
    • komponierte Gesellschaftsbilder hinsichtlich der Frau kritisch hinterfragen
    • Gruppierungen betrachten wie z.B. Opfer, Leidende, Kranke, Wahnsinnige
    • Emanzipation musikalisch belegen
    • Frauenbilder eines Komponisten nachzeichnen
    • Diversität in der Oper untersuchen
    • Musik, Kunstgeschichte, Literatur, Philosophie zu einem Phänomen verbinden

Lerninhalte <table><tbody><tr><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>18.10.2024 </strong></span></span></td><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Einführung – Frauen in der Oper als Spiegel der Gesellschaft<br />Zurück zu den Anfängen: Eurydike / Ariadne / Poppea <br /> Monteverdi: „Orfeo“ / „Ariadne“ / Krönung der Poppea“</span></span></td></tr><tr><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>25.10.2024</strong></span></span></td><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Königinnen in der Barock-Oper: Rodelinda / Dido<br /> Händel: „Rodelinda“ / Purcell: „Dido & Aeneas“</span></span></td></tr><tr><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>08.11.2024</strong></span></span></td><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Emanzipierte Mägde in der Opera buffa: Serpina / Cecchina / Rachelina <br /> Pergolesi: „Die Magd als Herrin“ / Piccinni:„Die gute Gärtnerin“ / <br /> Paisiello: „Die schöne Müllerin“</span></span></td></tr><tr><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>15.11.2024</strong></span></span></td><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Heldinnen in der Reformoper: Alkeste / Iphigenie<br /> Gluck: „Alkeste“ / Iphigenie in Aulis“ / „Iphigenie auf Tauris“</span></span></td></tr><tr><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>22.11.2024</strong></span></span></td><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Retterinnen in der Revolutionsoper: Susanna / Leonore<br /> Mozart: „Die Hochzeit des Figaro“ / Beethoven: „Fidelio“</span></span></td></tr><tr><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>29.11.2024</strong></span></span></td><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Vorbereitung der 1. Exkursion: Carmen</span></span></td></tr><tr><td><span style="color: #ff0000;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>07.12.2024</strong></span></span></span></td><td><span style="color: #ff0000;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>EXKURSION 1: „Carmen“</strong></span></span></span></td></tr><tr><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>14.12.2024</strong></span></span></td><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Verführerische Märchenwesen: Rusalka / Nachtigall<br /> Dvorák: „Rusalka“ / Strawinsky: „Le rossignol“ / Orff: „Die Kluge“</span></span></td></tr><tr><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>21.12.2024 </strong></span></span></td><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>frei für Carmen</strong></span></span></td></tr><tr><td><p style="line-height: 100%; margin-bottom: 0.3cm;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>10.01.2025</strong></span></span></p></td><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Im Dilemma: Senta / Violetta / Aida / Mimi / Tosca<br /> Wagner: „Der fliegende Holländer“ /Verdi: „La Traviata“ / „Aida“ / Puccini: <br /> La Boheme“ / „Tosca“</span></span></td></tr><tr><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>17.01.2025</strong></span></span></td><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Rächerinnen: Elektra / Jenufa / Turandot<br /> Strauss: „Elektra“ / Janacek: „Jenufa“ / Puccini: Turandot“</span></span></td></tr><tr><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>24.01.2025</strong></span></span></td><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>frei für Figaro</strong></span></span></td></tr><tr><td><span style="color: #ff0000;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>27.01.2025</strong></span></span></span></td><td><span style="color: #ff0000;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>EXKURSION 2: „Die Hochzeit des Figaro“</strong></span></span></span></td></tr><tr><td><strong><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">31.01.2025</span></span></strong></td><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">Ausblick: Lulu / Mädchen mit den Schwefelhölzchen / Anne Frank<br /> Berg: „Lulu“ / Lachenmann: „Das Mädchen mit den Schwefelhölzchen / <br /> Shulamit Ran: „Anne Frank“</span></span></td></tr><tr><td><strong><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">01.02.2025</span></span></strong></td><td><span style="color: #ff0000;"><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>EXKURSION 3: „Turandot“</strong></span></span></span></td></tr><tr><td><strong><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;">07.02.2025</span></span></strong></td><td><span style="font-family: Times New Roman, serif;"><span style="font-size: medium;"><strong>frei für Turandot</strong></span></span></td></tr></tbody></table><p> </p>

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Musik und Kunst
Master of Education
Musik - Sekundarstufe I und II (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Sekundarstufe I
MUS_VM5-I - Profilmodul  - - - 1 offens Buch
MUS_VM1 - Wissenschaftliche Vertiefung (Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Musikdidaktik)  - - - 2 offens Buch
Sekundarstufe II
MUS_VM5-II - Profilmodul  - - - 3 offens Buch
Musik - Sekundarstufe I und II (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Sekundarstufe II
MUS-MA-040 - Profilmodul  - - - 4 offens Buch
MUS-MA-030 - Musik erforschen  - - - 5 offens Buch
Sekundarstufe I
MUS-MA-021 - Wissenschaftliche Vertiefung und Profilbildung  - - - 6 offens Buch
Musik - Primarstufe (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
MUS-MA-010 - Musikwissenschaft  - - - 7 offens Buch
MUS-MA-012 - Profilmodul  - - - 8 offens Buch