PULS
Foto: Matthias Friel
Wintersemester 2024/2025, Forschungsseminar mit 3 ExkursionenDie Frau in der OperMaster-Seminar mit Exkursionen: 1. „Carmen” von Georges Bizet (Staatsoper Berlin), 7.12.2024 2. „Figaros Hochzeit” von Wolfgang Amadeus Mozart (Staatsoper Berlin), 27.1.2025 3. „Turandot” von Giacomo Puccini (Deutsche Oper Berlin), 1.2.2025Kastraten, Primadonnen, Hosenrollen – Mann oder Frau? Die weibliche Stimmlage ist klangfarblich ebenso vielseitig wie ihr unbestimmter Einsatz in der Oper. Es geht um Liebe. Oder um Macht. Auch beides. Ariadne, Poppea, Dido, Rodelinda, Cecchina, Iphigenie, Alkeste, Susanna, Leonore, Ännchen, Lucia, Norma, Isolde, Violetta, Gilda, Aida, Tosca, Carmen, Marenka, Mélisande, Turandot, Lulu, Elektra, Hagar – nicht selten geben sie der Oper ihren Namen, so wichtig sind sie. Antike Stoffe stehen neben Aktuellem. Fast nur Männer charakterisieren Frauen, die lieben, leiden, sterben – als Opfer, Ausgestoßene oder Widerspenstige. Wie werden sie musikalisch gestaltet, die Geliebte, Mutter, Tochter, Ehefrau, Witwe, Künstlerin, Heldin, mitten in der Gesellschaft oder an ihrem Rand? Gute Musik zu überholten Gesellschaftsbilder? Aus ihrer Zeit nur verständlich?
Die Seminare untersuchen am Fallbeispiel Entwicklungen des Musiktheaters – anhand von Noten, szenischen Aufführungsvarianten, Musik- und Videoaufnahmen. Kompositionsverfahren in Großform, Binnendramaturgie und Klanglich-Strukturellem geben Aufschluss über die Haltung des Komponisten zu seiner Protagonistin. Die Thematik wirft weiterführende Fragen nach der gesellschaftspolitisch und institutionell bedingten Lebensdauer eines Genres, seinen Blütezeiten, Umbrüchen und Alternativen auf. Sie fragt nach der aktuellen Umsetzung im Theater, nach den Aufgaben der Oper im multimedialen Kontext.
Organisatorisches:Die Reservierung der Theaterkarten erfordert zuverlässige Anmeldungen.Die Kartenpreise (zu einem ermäßigten Studentenpreis) werden zu 50% von der Uni getragen.
Leistungsanforderungen • Regelmäßige Teilnahme, vor- und nachbereitende Lektüre, Arbeitsaufgaben zu den Sitzungen, Mitarbeit in der Diskussion; Diskussionsstand des Seminars wird vorausgesetzt • Rechercheaufgaben mit Kurzpräsentationen (5-10‘) aus einem Themenkomplex • Exkursions-Teilnahme • Ggf. benotet: schriftliche Hausarbeit, Thema und Fragestellung wird individuell verabredet (ca. 15 Textseiten)*****Die Kurzpräsentationen im Seminar „Die Frau in der Oper” können u.a.: • die Entwicklung einer Opernfigur dramaturgisch-musikalisch nachvollziehen • den Bezug zwischen literarischer Vorlage und Libretto darstellen • eine musikalische Szene analysieren • verschiedene stimmliche Anforderungen an die Partie demonstrieren • die musikalische Charakteristik einer Opernfigur in ihrem Umfeld zeigen • für ihre Zeit typische Frauenbilder vergleichen • komponierte Gesellschaftsbilder hinsichtlich der Frau kritisch hinterfragen • Gruppierungen betrachten wie z.B. Opfer, Leidende, Kranke, Wahnsinnige • Emanzipation musikalisch belegen • Frauenbilder eines Komponisten nachzeichnen • Diversität in der Oper untersuchen • Musik, Kunstgeschichte, Literatur, Philosophie zu einem Phänomen verbinden
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG