Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 16.10.2024 bis 05.02.2025  1.12.1.01 Prof. Dr. Granzow-Emden 25.12.2024: 1. Weihnachtstag
01.01.2025: Neujahr
30
  Bemerkung: Neue Wege zu einer Grammatik für die Schule
Gruppe 2:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.10.2024 bis 06.02.2025  1.12.1.01 Prof. Dr. Granzow-Emden 26.12.2024: 2. Weihnachtstag
02.01.2025: Akademische Weihnachtsferien
30
  Bemerkung: Grammatik ohne Fachterminologie?
Gruppe 3:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 08:00 bis 10:00 wöchentlich 14.10.2024 bis 03.02.2025  1.04.2.06 Prof. Dr. Müller 23.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
30
  Bemerkung: Diskutieren, Argumentieren und Erörtern im Deutschunterricht
Kommentar

Gruppe 1 Herr Granzow-Emden:

Wer sich für eine Sprache als Schulfach entscheidet, bekommt es früher oder später auch mit ihrer Grammatik zu tun. Die Erinnerungen an den selbst erlebten Grammatikunterricht lösen nicht bei allen Lehramtsstudierenden Vorfreude aus. Dieses Seminar möchte dazu beitragen, mit der Grammatik die in der Sprache gewachsene und in der Schrift kultivierte Schönheit in einer neuen Weise sehen zu lernen: Als ein Modell, mit dem wir die Formen und Funktionen und mit ihnen die sprachlichen Muster sichtbar machen können. Damit solche Modelle eine gute Orientierung in der Sprache ermöglichen, ist es sinnvoll, sich von unangemessenen Vorstellungen in den seit jeher tradierten schulgrammatischen Wissensbeständen zu lösen und neue Erkenntnisse einzubeziehen, mit denen sich das Sprachsystem angemessener darstellen lässt. 

Im abschließenden Testat geht es um die für den Grammatikunterricht notwendigen Wissensbestände und um die im Seminar erworbenen grammatischen Verfahren.

Gruppe 2 Herr Granzow-Emden:

Der Grammatikunterricht ist seit jeher einer eigenartigen Sprachmagie verfallen. Wer einen Fachterminus sagen kann, scheint ihn damit auch zu beherrschen. Auch in meinen Seminaren erlebe ich in Beiträgen immer wieder, dass diese Abrichtung durch die Schule zu einem oftmals unsinnigen Gebrauch von Fachtermini führt. Es ist kaum möglich, damit angemessen umzugehen: Sie haben zurecht die Erwartung, in den Seminaren auch im Austausch mit anderen Studierenden etwas zu lernen, das wissenschaftlich sinnvoll erscheint. Gleichzeitig ist es für alle frustrierend, wenn ich immer wieder interveniere und auf terminologisch Unzulängliches hinweise. Deshalb möchte ich in den ersten Veranstaltungen bei einer alltagssprachlichen Beschreibung dessen bleiben, was in Sprachlichem sichtbar oder durch Analogiebildung erschließbar ist (alltagssprachlich wären z.B. Wort, Einheit, Abstand, unterschiedlich/gleich, zusammengehörig, umstellen, weglassen, hinzufügen) und Fachtermini konsequent vermeiden (wie Adverb, Deklination, Präposition, Hilfsverb, Objekt usw.). Dieser Verzicht kann wiederum zeigen, wie praktisch und hilfreich eine im Begriffenen fundierte Terminologie zur Sprachbeschreibung sein kann.

Das abschließende Testat bezieht sich auf die für den Grammatikunterricht notwendigen Wissensbestände und auf die im Seminar erworbenen grammatischen Verfahren.

Gruppe 3 Herr Müller:

Argumentative Kompetenzen stehen an der Schnittstelle zwischen Sprach- und Gesellschaftswissenschaft und bilden gleichzeitig die Grundlage aller wissenschaftlichen Kommunikation. Nicht nur aus diesen Gründen spielt die Ausbildung argumentativer Fähigkeiten im Deutschunterricht eine zentrale Rolle. Im Rahmen des Seminars werden zunächst Theorien der Argumentation vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss sollen Möglichkeiten untersucht werden, argumentatives Handeln in mündlicher wie schriftlicher Form in den Unterricht zu integrieren und die Ausbildung argumentativer Kompetenzen systematisch zu unterstützen. Ziel ist neben einer vertieften Kenntnis der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Problematik eine konkrete unterrichtspraktische Wendung, die sich in der Planung von Unterrichtsreihen zur Steigerung diskursiver und argumentativer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern ausdrückt.

 

Literatur

Gruppe 1 und gruppe 2 Herr Granzow-Emden:

Für die Teilnahme benötigen Sie folgendes Buch:
Granzow-Emden, Matthias (3. Auflage 2019): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten, Tübingen: Narr

Wichtiger Bezugspunkt ist die neue Liste zur grammatischen Terminologie:

Leibniz-Institut für deutsche Sprache/KMK (2019): Laut, Buchstabe, Wort und Satz. Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke, von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 7. November 2019 

https://grammis.ids-mannheim.de/pdf/sgt/Verzeichnis_grammatischer_Fachausdruecke_180220.pdf

Weitere Literatur für das Seminar finden Sie in der Didaktikwerkstatt Deutsch (Haus 5, Raum 0.07 DWD-Seite im Netz: http://www.uni-potsdam.de/dwd).
Eine ausführliche Literaturliste bekommen Sie im Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Gruppe 3 Herr Müller:

Hannken-Illjes, Kati (2018): Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation, Tübingen: Narr Francke Attempto.

Feilke, Helmuth (2017): Materialgestütztes Argumentieren. Seelze: Friedrich Verlag.



 

 

Leistungsnachweis

Gruppe 1 und Gruppwe 2 Herr Granzow-Emden:

 

Prüfungsversion 2014 (BM-SD): 

3 LP (unbenotet): Testat (45min)

Prüfungsversion 2020 (BM-SD):

3 LP (unbenotet):Testat (45min)

 

Gruppe 3 Herr Müller:

 

 3 LP (unbenotet): Testat (Mitarbeit in einer Expertengruppe, fünf Arbeitspräsentationen, mind 12 Erarbeitungspunkte)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik
Bachelor of Education
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
GER_BA_010 - Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts  - - - 1 offens Buch
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Pflichtmodule
BM-SD - Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts  - - - 2 offens Buch
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Inklusionspädagogik
Bachelor of Education
Förderpädagogik Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Fach Deutsch
GER_BA_010 - Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts  - - - 3 offens Buch