PULS
Foto: Matthias Friel
Das Verb ist die wichtigste Einheit, wenn man das Funktionieren der Sprache verstehen will. Es ist die formenreichste Einheit der Sprache, hat einen großen Einfluss auf die meisten anderen Einheiten, die in einem Satz erscheinen, und macht einen Satz zum Satz. Insofern kann man den Satz auch als eine Wortgruppe betrachten, die vom Verb bestimmt wird. Ein Verständnis hierfür ist unverzichtbar für das angemessene Setzen bzw. Wahrnehmen von Kommas in einem Text.
Wir wollen in diesem Seminar jedoch nicht bei der formalen Analyse von Wörtern oder Sätzen stehenbleiben. Erst in dem größeren sprachlichen Rahmen eines Textes entsteht ein „Kontext“, der eine unverzichtbare Grundlage für den Sinn und den Inhalt von Sprachlichem darstellt. Auch Fragen nach der jeweiligen Wirkung von Sprache können erst auf der Textebene sinnvoll gestellt werden.
Im Seminar wollen wir uns an ausgewählten Texten, die durch spezifisch sprachliche Besonderheiten auffallen, die erhellende Funktion sprachlicher Analysen vor Augen führen. Nicht zuletzt wird es auch um Fragen des Leseverstehens gehen (z.B. „Was macht den Text so komplex?“ „Welche sprachlichen Mittel bewirken die Kohärenz des Textes?“). Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Vertrautheit mit grundlegenden Sprachstrukturen (Sie sollten z.B. in einem Satz ein Adverbial von einem Attribut oder eine Präposition von einer Subjunktion unterscheiden können).
Für die Teilnahme benötigen Sie folgendes Buch: Granzow-Emden, Matthias: Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten, Tübingen: NarrWeitere Literatur für das Seminar finden Sie in der Didaktikwerkstatt Deutsch (Haus 5, Raum 0.07 DWD-Seite im Netz: http://www.uni-potsdam.de/dwd).
Eine ausführliche Literaturliste bekommen Sie im Seminar zur Verfügung gestellt.
Prüfungsversion 2011: (VM: Deutschdidaktik, Seminar Sprachdidaktik)
2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Erfahrungsberichte zu den Sitzungen (5 Seiten)
2 LP (benotet) (Sek I): regelmäßige Teilnahme + Hausarbeit (8 Seiten)
4 LP (benotet, Modulprüfung) (Sek II): regelmäßige Teilnahme + Hausarbeit (12 – 15 Seiten)
Prüfungsversion 2014: (VM: Deutschdidaktik, Seminar Sprachdidaktik)
3 LP: (benotet, Modulprüfung): regelmäßige Teilnahme + Hausarbeit (10 – 12 Seiten)
Prüfungsversion 2020:
5 LP: 2 LP Testat + 3 LP (benotet): Hausarbeit
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG