Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Individualisierte Schreib- und Leseförderung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtungen Institut für Germanistik   Department Linguistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 16:00 bis 18:00 wöchentlich 17.10.2024 bis 06.02.2025  1.04.2.06 Deutzmann 26.12.2024: 2. Weihnachtstag
02.01.2025: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

Der Lehrstuhl für Inklusive Deutschdidaktik unterstützt folgende Deklaration des European Literacy Policy Network (ELINET):

Literacy as a basic right!

Everyone in Europe has the right to acquire literacy [and] […] people of all ages, regardless of social class, religion, ethnicity and gender, [should be] provided with the necessary resources and opportunities to develop sufficient and sustainable literacy skills and knowledge in order to effectively understand and use written communication in printand digital media (Valtin et al., 2016, vollständige Deklaration unter "Links"). Das bedeutet, dass jeder Mensch ein Recht auf literale Bildung hat und somit auch darauf, Möglichkeiten und Ressourcen zu erhalten, um nachhaltig literale Kompetenzen aufbauen zu können.

 

Die Kulturtechniken Lesen und Schreiben beschreiben solche literalen Kompetenzen, die die Grundlage für die Teilhabe und Teilnahme sowohl am schulischen als auch am gesellschaftlichen Leben und für die persönliche Entwicklung darstellen. Nur durch den erfolgreichen Erwerb jener schriftsprachlichen Basiskompetenzen kann eine aktive Partizipation von Kindern und Jugendlichen an unserer demokratisch organisierten Gesellschaft in beruflicher, kultureller und politischer Hinsicht gelingen: sei es um theoretische Prüfungen zu bestehen, Zeugnisse schriftlicher Kulturgüter zu rezipieren oder eigene Meinungen und Argumente zu formulieren. Schreib- und Lesekompetenzen sind außerdem in allen Unterrichtsfächern relevant (Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg Teil B Fachübergreifende Kompetenzen, 2022: 4; 5). Beispielsweise geht es auch im Fach Mathematik darum, in den Aufgaben relevante von nicht relevanten Informationen zu trennen. Aufgrund der zuvor genannten Aspekte gilt es, alle Schüler:innen und besonders die literal schwachen Schreiber:innen und Leser:innen zu fördern, um ihnen den Zugang zu Abschlüssen zu ermöglichen und dadurch Bildungsgerechtigkeit zu erzielen (OECD, 2021).

Auf jener Grundlage setzt sich das Seminar zum Ziel, didaktische und psychologische Grundlagen für die schulische Unterstützung des Erwerbs der schriftsprachlichen Basiskompetenzen Lesen und Schreiben innerhalb der Sekundarstufe I zu vermitteln. Dabei sollen unter anderem Gundlagen der Lese- und Schreibkompetenz vertieft werden. Zudem liegt im Seminar ein Schwerpunkt auf dem Ausprobieren von Testinstrumenten zur Diagnose von Lese- und Schreibkompetenzen sowie der Vermittlung von Lehr-Lern-Aktivitäten zur Förderung jener Kompetenzen im inklusiven Unterrichtssetting für Schüler:innen mit erhöhtem Förderbedarf.

Dabei sollen die Studierenden die Gelegenheit bekommen, eine Möglichkeit zur Lese- oder Schreibförderung in einem selbst entwickelten Produkt zu vertiefen (siehe Leistungsnachweis). Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, eigene Interessen und Themenschwerpunkte in die Seminargestaltung einzubringen.

 

Das Seminar wird dabei (grob) der folgenden Struktur folgen:

1. Sitzung (17.10.): Kennenlernen, Orga, Ziele, PNL, Hinführung

2. Sitzung (24.10.): Was sind eigentlich Lese- und Schreibkompetenzen?

3. Sitzung (31.10.): Reformationstag

4. Sitzung (07.11.): Wie kann ich Lesekompetenzen diagnostizieren und individuell fördern?

5. Sitzung (14.11.): Wie kann ich Schreibkompetenzen diagnostizieren und individuell fördern?

6. Sitzung (21.11.): Schwerpunkt nach Absprache 

7. Sitzung (28.11.): Schwerpunkt nach Absprache/Werkstattsitzung 

8. Sitzung (05.12.): Exkurs "geringe Literalisierung", Besuch von Frau Conrad 

9. Sitzung (12.12.): Werkstattsitzung 

10. Sitzung (19.12.): Werkstattsitzung/weihnachtlicher Ausklang 

11. Sitzung (09.01.25): Werkstattsitzung/Präsentationen (je nach Gruppengröße)

12. Sitzung (16.01.25): Präsentationen

13. Sitzung (23.01.25): Präsentationen 

14. Sitzung (30.01.25): Abschlusssitzung

15. Sitzung (06.02.25): faktultative Konsultation 

Literatur

Bitte laden Sie im Vorfeld des Seminars folgende Publikationen über den OPAC per VPN-Zugang herunter (frei verfügbar):

Spreer, M.; Theisel, A. (2023). Sprachförderung im Unterricht der Sekundarstufe 1. Ernst Reinhardt Verlag. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497618064

 

Dieses Buch wird die Grundlagenliteratur für das Seminar sein.

 

Anleitung zur Installation von VPN

Leistungsnachweis

Ein "Produkt" zur Schreib- und/oder Leseförderung für Studierende/Lehrkräfte entwickeln. Z.B. Erklärvideo, Posterpräsentation, Mini-Workshop, Konzeption einer inklusiven und differenzierten Lese- oder Schreibaufgabe/-impuls + Durchführung, Podcast u.v.m. ist möglich. 

Zeitlicher Umfang: ca. 20 Minuten

(3LP)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Inklusionspädagogik
Bachelor of Education
Förderpädagogik Mathematik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Studienbereich Allgemeine Förder- und Inklusionspädagogik
INK-BA-104 - Einführung in den Erwerb schriftlicher Basiskompetenzen  - - - 1 offens Buch