Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

TZGM - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 4 Semester SoSe 2024
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024    aktuell
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 11.04.2024 bis 18.07.2024  1.11.1.22 Dr. Ernst  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung - 10:00 bis 17:00 Block (inkl. Sa) 03.05.2024 bis 04.05.2024  1.11.1.25 Dr. Haußig  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung - 10:00 bis 17:00 Block (inkl. Sa) 17.05.2024 bis 18.05.2024  1.11.1.25 Prof. Dr. Raters  
Kommentar

Das Modul widmet sich jedes Semester einem Thema in der Spezifik der beteiligten Disziplinen und besteht aus zwei Blockseminaren (Religionswissenschaft und Ethik) sowie einem wöchentlichen fachdidaktischen Seminar, in dem die Anregungen aus den Seminaren der Fachwissenschaften aufgenommen werden, um einen auf selbstgesteuerte Lernprozesse hin orientierte Lernumgebungen zu entwickeln.

Das Themenzentrierte Grundmodul findet in jedem Semester zu einem anderen Thema statt. Daher müssen alle drei Veranstaltungen des Moduls, die Blockseminare der Religionswissenschaft und der Philosophie und das wöchentlich stattfindende Seminar der Fachdidaktik, im selben Semester belegt werden.

Leistungsnachweis

Leistungsanforderung wöchentliches Seminar:


Übernahme eines Referats oder ähnlicher Leistungen.
Modulprüfung:
Hausarbeit ca. 15 Seiten.

 

Blockveranstaltung Philosophie:

 

Das materielle Ziel der beiden Blockveranstaltungen ist ein fiktiver Radio-Beitrag; das wiederum verfolgt das didaktische Ziel, dass Sie komplexe philosophische Positionen knapp auf ihren argumentativen Kerngehalt reduzieren lernen sollen. Der Beitrag soll folgendermaßen entstehen. In den ‚öffentlichen Anhörungen‘ der Redaktionskonferenz stellt jeweils eine Redaktionsgruppe ein Thema vor, wobei sich die flankierende Gruppe fleißig Notizen zu Unklarheiten und Einwänden macht. Der Beitrag wird im Plenum diskutiert. In den Redaktionssitzungen setzen sich dann die jeweiligen primären Redakteursgruppen mit den flankierenden Gruppen zusammen, um einen Beitrag von ca. 5 Minuten (ca. 5000 Zeichen) fertig zu stellen, der im letzten Aufnahme-Teil der Sitzung dann auf ein Band gesprochen wird. Die Vorstellungen sollen die Form eine kurzen Referats (ca. 15 Minuten) mit antizipierten Einwänden (ca. 15 Minuten) haben; außerdem soll die primäre Redakteursgruppe die Diskussion mit dem Plenum leiten, während die flankierende Gruppe wichtige Einwände und Nachfragen notiert. In der Redaktionssitzung Uhr sollten dann (i) die diversen Sprechrollen festgelegt werden und (ii) ein Text von ca. 3000 Zeichen entstehen, der (ii.i.) die leitende Frage interessant macht; der (ii.ii) vor allem die Position des Autors klar rekonstruiert und der (iii) in Form eines fiktiven Interviews beispielsweise Fragen stellt (und Antworten gibt) zu Einwänden, Reichweiten und Grenzen der Position. Die flankierende Redakteursgruppe berät entweder, oder beide Gruppen teilen sich die Aufgaben, indem die flankierende Gruppe das fiktive Interview und die Primärgruppe den vorstellenden Textteil vorbereitet etc. In der folgenden Woche wird dann getauscht.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde
Master Lehramt
Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
LER_MA_002 - Themenzentriertes Vertiefungsmodul LER  - - - 1 offens Buch
Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
LER_MA_006 - Themenzentriertes Vertiefungsmodul LER  - - - 2 offens Buch