PULS
Foto: Matthias Friel
Vielleicht werden die meisten von Ihnen später in Verwaltungen, Unternehmen, Verbänden oder Parteien tätig sein, viele von Ihnen als Referenten oder Vorgesetzte. Insofern erscheint es von Nutzen, ein besseres Verständnis davon zu bekommen, wie diese Organisationen „ticken“. Dies ist auch das Thema der Organisationssoziologie.
Inhalt des Seminars ist es daher, sich anhand zentraler Primärtexte mit klassischen und neueren Theorien der Organisationssoziologie und aktuellen Problemen von Organisationen auseinanderzusetzen.
Behandelt werden entscheidungstheoretische, systemtheoretische und sozialkonstruktivistische Ansätze, Konzepte der Mikropolitik und des Neoinstitutionalismus. Es geht um Probleme des Entscheidens, um das Verhältnis von Formalität und Informalität, um Hierarchie und die Probleme ihres Abbaus, um Sinn und Unsinn brauchbarer Illegalität, den Umgang mit der Organisationalen Umwelt und ähnlichem mehr.
Die Literatur wird Ihnen über Moodle bereitgestellt.
Seminaranforderungen:
- Lektüre der Texte und regelmäßige Teilnahme
- Erstellen eines Lesetagebuchs (ca. 1 Seite pro Artikel für 7 Sitzungen oder zu zweiut zu allen Seminaren)
- Vorbereitung von Fragen/ Diskussionspunkten für eine Sitzung, Vorstellung von Zusatzliteratur
Anforderungen der Modulprüfung:
Abgabe eines Sechszeilers zur Hausarbeit möglichst 3 Tage vor der letzten Sitzung
Abgabe einer Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, per Moodle • einzureichen bis eine Woche vor Beginn des neuen Semesters
Inhalt des Seminars:
Einführung in das Thema: Organisationen und Organisationstheorien, Verabredungen zur Arbeitsweise
Die drei Seiten der Organisation: Worauf sollten wir bei der Erforschung aber auch in der Praxis in Organisationen handeln?
Max Webers Bürokratietheorie und ihre Folgen
Entscheidungstheorien I: Wie wird in Organisationen entschieden? Worauf sollten wir in Organisationen achten?
Entscheidungstheorien II: zwei klassische Studie: Das Durschwurschteln und wie man* andere fürs Mitmachen begeistert
Niklas Luhmann I: eine systematische Theorie der Organisation, womit man* umgehen muss, wenn man Chef:in wird
Luhmann II: Entscheidungsprämissen: Wir Organisationen "gebaut" werden
Luhmann III: typische Probleme in Organisationen
Mikropolitik: was wir nie außer Acht lassen dürfen, wie getrickst wird und wie Cliquen u.a. entstehen,
Mikropolitik 2: empirische Studien- Machtspiele in Organisationen
Neoinstitutionalismus 1: Und wie wirkt nun die Umwelt auf Organisationen?
Neoinstitutionalismus 2: Wie gehen Organisationen mit Reformen um und wie heucheln sie dabei?
Neoinstitutionalismus 3: Empirische Fälle zu Reformen
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG