Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kunst (be)sprechen - Tendenzen, Grenzen und Perspektiven des Sprechens über Kunst im Unterricht - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Department Musik und Kunst - Kunst   Sprache deutsch
Weitere Links moodle
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 10.04.2024 bis 17.07.2024  2.14.0.29 Stohrer   30
Kommentar

Seminarbeschreibung


Dass „Wort und Bild sind nicht imstande sind, sich gegenseitig zu repräsentieren, weil sie sich auf unterschiedlichen Schauplätzen befinden, von denen jeder seinen eigenen Gesetzen gehorcht” (Sturm, Eva, 1996: 66), scheint ein alter Hut zu sein. Schließlich sitzen, mit den Worten der Nobelpreisträgerin Herta Müller formuliert, „in jeder Sprache eigene Augen”. Die Kunst spricht ihre eigene.
Und trotzdem: Das Sprechen und Schreiben angesichts von Kunst erfreut sich permanenter Praxis, die nicht nur in Kunstwissenschaft, Kunstvermittlung und Bildender Kunst selbst allgegenwärtig ist, sondern auch im schulischen Kunstunterricht. Vermutlich würde Kunst ohne Versprachlichung gar aufhören zu existieren, denn längst wissen wir: „ohne das Vermögen der Sprache, die wahrnehmbaren Dinge zu benennen, gäbe es sie auch nicht.” (Kämpf-Jansen, Helga, 2001: 5).
Wie aber das Sprechen und Schreiben angesichts von Kunst kunstangemessen erfolgen kann, so dass „in der Kommunikation über Kunst Kommunikation durch Kunst ermöglicht und wahrscheinlich gemacht werden kann…und etwas sinnlich Wahrnehmbares (Sichtbares, Hörbares, Greifbares) durch Sprechen und Zuhören bzw. durch Schreiben und Lesen als Kunstwerk in die Welt kommt" (Hausendorf, Heiko, 2011: 509), ist nach wie vor strittig. Große Theoretiker, von Aristoteles über Wittgenstein bis zu Benjamin und Sontag, haben diese Frage bereits ausführlich erörtert, die über Imdahl, Lichtwark und Otto dann auch in den kunstpädagogischen Diskurs Einzug gehalten hat. So manch vielversprechende Idee wurde seither weitergedacht und vereinzelt auch praktisch in Vermittlungskontexten erprobt, eine dauerhafte Implementierung oder ein Konsens zu kunstangemessenem Sprechen und Schreiben (im schulischen Kunstunterricht) jedoch gibt es mitnichten. Stattdessen wird der alltägliche Sprachgebrauch hier kaum reflektiert, erscheint er doch nach wie vor eher als notwendiges Übel neben dem dominierenden praktischen Anteil. Die bildungspolitische Offensive zur Sprachbildung, die seit einigen Jahren eher zögerlich in der schulischen Realität ankommt und ein auf den Erwerb bildungs- und fachsprachlicher Kompetenzen ausgerichtetes Sprachverständnis zugrunde legt, ist für einen kunstangemessenen Sprachgebrauch nur bedingt hilfreich. Vielmehr steht seither die Gefahr der Implementierung des Kunstunterrichts als Sprachunterricht latent im Raum und andere Formen und Möglichkeiten des Sprechens und Schreibens angesichts von Kunst treten noch stärker in den Hintergrund.

Im Rahmen des Seminars wollen wir uns mittels einer ausführlichen, kritischen Lektüre grundlegender Texte zum Thema verschiedene Formen, Möglichkeiten und Methoden kunstnaher Sprache genauer anschauen, um daraus anschließend Perspektiven für den eigenen Sprachgebrauch im Kunstunterricht ableiten zu können. Die ergänzende Exkursion in die aktuelle Ausstellung No time to dance der israelischen Tänzerin, Choreografin und Künstlerin Noa Eshkol im Kolbe-Museum Berlin führt uns in deren einzigartiges Bewegungsnotationssystem als alternative Möglichkeit der Versprachlichung ein und erlaubt uns im Rahmen eines Workshops mit einer Kunstvermittlerin vor Ort über unterschiedliche Ansätze der Kunstvermittlung zu diskutieren. Diese Exkursion findet außerplanmäßig am 17.5. statt (10-13h oder 13-16h - nach Absprache in der ersten Seminarsitzung) und sollte von allen Teilnehmenden eingeplant werden. 


Übergeordnetes Anliegen des Seminars ist es, bei Lehrenden wie Lernenden das Sprachbewusstsein stärker in den Blick zu rücken und „das Sprechen über Kunst als ästhetische Praxis zu etablieren, indem, mimetisches Sprechen und diskursives Sprechen gleichermaßen gefordert sind. Denn in der ästhetischen Erfahrung hat beides seine Berechtigung: das sinnliche begrifflose Erfahren, dem sich die mimetische Sprache anzunähern versucht, ebenso wie die begriffliche Reflexion, die der diskursiven Sprache bedarf.” (Brandstätter, Ursula, 2011: 41). (Wie) kann das gehen?

 

Leistungsanforderungen


Dieses Seminar lebt vom lebendigen Austausch zu den gegebenen grundlegenden Texten und Positionen. Teilnahmebedingung ist daher das vorbereitende Lesen der obligatorischen Lektüre (ca. ein Text pro Woche) zu jeder Sitzung sowie die aktive Mitarbeit. Darüber hinaus soll eine Seminarsitzung zu zweit oder zu dritt auf der Basis der gegebenen Literatur eigenverantwortlich gestaltet und geleitet werden (Prüfungsnebenleistung).

Jede(r) Teilnehmende führt während des Semesters ein Werkstattbuch, in dem das eigene und fremde Sprechen und Schreiben angesichts von Kunst fortlaufend formal frei reflektiert wird. Die Werkstattbücher werden am Semesterende gemeinsam ausgewertet. Fester Bestandteil des Werkstattbuchs ist u.a. die Reflexion einer individuell gebuchten Ausstellungsführung zu einem frei wählbaren Zeitpunkt in einer beliebigen Ausstellung während des Semesters.

 

Link zum moodle-Kurs (bitte einschreiben!)

login moodle:  https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=41135

Einschreibschlüssel: RedenüberKunst

Literatur

Literaturliste

 

Brandstätter, Ursula (2011): »IN JEDER SPRACHE SITZEN ANDERE AUGEN« –Herta Müller. Grundsätzliche Überlegungen zum »Reden über Kunst«. In: Kirschenmann, J. / Richter, C. / Spinner, C. H.(Hg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed, S. 29-46. 

 

Engel, Birgit (2020): Ästhetische Aufmerksamkeit – Movens einer reflexiv-offenen und kritisch-innovativen Praxis in Kunst und Pädagogik. In: Pazzini, K.-J. / Sturm, E. / Legler, W. / Meyer, T. (Hg):  

Kunstpädagogische Positionen 50. Hamburg University Press. einsehbar unter: https://kunst.uni-koeln.de/_kpp_daten/pdf/KPP50_Engel.pdf (letzter Zugriff am 31.03.2024).

 

Eshkol, Noa / Harries, John: EW MOVEMENT NOTATION: SIMULTANEOUS MOVEMENT AND SPACE CHORDS. einsehbar unter: http://noaeshkol.org/wp-content/uploads/2016/11/Symultaneous-Movement-and-Space-Chords.pdf (letzter Zugriff am 31.03.2024).

 

Fohr, Tanja (2017): Sprache im Kunstunterricht: Lernmedium oder-ziel? In: Lütke, B. / Petersen, I. / Tajmel, T. (Hg.): Fachintegrierte Sprachbildung: Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis, Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, S. 209 – 228. 

 

Glas, Alexander (2011): Wie Reden über Kunst im Unterricht? – Einblick in die einschlägige fachdidaktische Diskussion. In: Kirschenmann, J. / Richter, C. / Spinner, C. H. (Hg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed, S. 205-224.

 

Hausendorf, Heiko (2012). Soziale Positionierungen im Kunstbetrieb. Linguistische Aspekte einer Soziologie der Kunstkommunikation. In: Müller, M. / Kluwe, S.: Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 93-123.einsehbar unter: https://doi.org/10.1515/9783110278415.93  (letzter Zugriff am 31.03.2024).

 

Hochstadt, Christiane (2011): Sie alle träumen vom Süden, Wörtersüden – zwischenfachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Wirklichkeit. In: Kirschenmann, J. / Richter, C. / Spinner, C. H. (Hg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed, S. 193-204.

 

Fabian Hofmann (2016): Vermitteln und aneignen lassen im Spiel der Differenzen. Pädagogische Kunstkommunikation in Schule und Museum. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE. einsehbar unter https://www.kubi-online.de/artikel/vermitteln-aneignen-lassen-spiel-differenzen-paedagogische-kunstkommunikation-schule-museum (letzter Zugriff am 31.03.2024) 

 

Kämpf-Jansen, Helga (2012): Ästnetische Forschung: Wege durch ALltag, Kunst und Wissenschaft. Zu eine, innovativen Konzept ästhetischer BIldung. 3. Aufl. Baden-BAden:Tectum Wissenschaftsverlag, S: 4-10.

 

Kathke, Petra (2020): Bewegte Körper und zweierlei „Gesten des Machens”. Praktiken des Forschen mit ästhetischen Mitteln im kunstpädagogischen Feld. In: Zeitschrift ästhetische Bildung Jg. 12 2020 Nr. 1. einsehbar unter: http://zaeb.net/wordpress/wp-content/uploads/2020/04/Kathke_April-20CR.pdf (letzter Zugriff: 31.03.2024)

 

Karl, Notburga (2014): „... es inspiriert mich auch irgendwie immer wieder.”  Das künstlerische Potential des Werkstattbuchs als Instrument bildhaften Reflektierens. In: Zeitschrift ästhetische Bildung JG. 6 2014 NR. 2. einsehbar unter: http://zaeb.net/wordpress/wp-content/uploads/2020/12/95-377-1-PB.pdf (letzter Zugriff: 31.03.2024)

 

Kirschenmann, J. / Richter, C. / Spinner, C. H. (Hg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed.

 

Kultusministerkonferenz (2019): Empfehlung Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2019) einsehbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2019/2019_12_05-Beschluss-Bildungssprachl-Kompetenzen.pdf (letzter Zugriff: 31.03.2024)

 

Krämer, Sybille: Sprache - Stimme - Schrift: Sieben Gedanken über Performativität als Medialität! In: Wirth, U. (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften.  Berlin: Suhrkamp, S. 323-346.

 

Lange, Isa (2011): »Spontan – was ist euch aufgefallen?« – Zur Notwendigkeit sprachlichen Handelns im Kunstunterricht. Eine qualitativ-empirische Untersuchungvon Unterrichtsgesprächen in Rezeptionsprozessen. In: Kirschenmann, J. / Richter, C. / Spinner, C. H. (Hg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed, S.271-292.

 

Lichtwark, Alfred (1898): Übungen in der Betrachtung von Kunstwerken. 2. Aufl: Dresden: Verlag von Gerhard Küthmann. 

 

Maset, Pierangelo (2001): Auf dem Weg zur Bildpragmatik: Kunstvermittlung durch Ästhetische Operationen. In: Weibel, Peter (Hg.): Vom Tafelbild zum globalen Datenraum, Karlsruhe, S.76-84. einsehbar unter: http://fox.leuphana.de/portal/files/16057614/HardEdge.pdf (letzter Zugriff am 31.03.2024).

 

Maset, Pierangelo (2005): Ästhetische Operationen und kunstpädagogische Mentalitäten. In: Pazzini, K.-J. / Sturm, E. / Legler, W. / Meyer, T. (Hg.):  Kunstpädagogische Positionen 10. Hamburg University Press. Online abrufbar unter: https://kunst.uni-koeln.de/_kpp_daten/pdf/HamburgUP_KPP10_Maset.pdf

 

Napp, Carla (2014): VIII: Skulptur als intersubjektive Erfahrung –Über die Potenziale performativer Prozesse im Kunstunterricht am Beispiel der ›One Minute Sculptures‹ Erwin Wurms. In: Engel, B. / Böhme, K. (Hg.): Didaktische Logiken des Unbestimmten – eine Materialreihe der Kunstakademie Münster. München: kopaed, S.  96-105. Online einsehbar unter: https://www.kunstakademie-muenster.de/fileadmin/media/Website_2018/Kunst_wissenschaftliche_professuren_mitarbeiter/Birgit_Engel/PDFs/5_-_kunst-und-didaktik_Engel-Boehme_mit_verlinkung.pdf (letzter Zugriff am 31.03.2024).

 

Niehoff, Rolf (1989): Bild und Sprache Beobachtungen, Reflexionen, Konsequenzen, Anregungen. In: Kunst+Unterricht 136/1989, S. 12-20.

 

Otto, Maria / Otto, Gunter (1987): Auslegen. Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens in Bildern und des Auslegens von Bildern. Friedrich Verlag: Hannover.

 

Penzel, J. (2020): Sprachsensibler Kunstunterricht II. Portal IKP-Integrale Kunstpädagogik. Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. einsehbar unter:  http://www.integrale-kunstpaedagogik.de/assets/ikp_um_sprachsensibilität__joachim-penzel__2019.pdf http://www.integrale-kunstpaedagogik.de/assets/ikp_um_sprachsensibilität_2__joachim-penzel__2020.pdf (letzter Zugriff: 31.03.2024)

 

Peters, Maria (2016): Sprache in der Kunstpädagogik. In: Hausendorf, H. / Müller, M.: Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation, De Gruyter: Berlin, Boston: De Gruyter, S. 287-315. Online einsehbar unter:  https://doi.org/10.1515/9783110296273 (letzter Zugriff am 31.03.2024).

 

Peters, Maria (2011): »Ich rede und schreibe anders, als ich denke, ich denke anders, als ich denken soll, und so geht es weiter bis ins tiefste Dunkel«: Sprechen in Auseinandersetzung mit Kunst. In: Kirschenmann, J. / Richter, C. / Spinner, C. H. (Hg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed, S. 245-260.

 

Peters, Maria / Inthof, Christina (2015): Wahrnehmung und Sprache in performativen Versuchsanordnungen. In: Engel, B. /Böhme, K. (Hg.): Didaktische Logiken des Unbestimmten. Immanente Qualitäten in erfahrungsoffenen Bildungsprozessen. München: kopaed, S. 130-149.

 

Reeh, Ute (2020): Löcher im System. In: Engel, B. / Loemke, T. / Böhme, K. / Agostini, E. / Bube, A. (Hg.):  Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung, S.  203-222.

 

Seel, Martin (2011): Dialoge über Kunst . In: Kirschenmann, J. / Richter, C. / Spinner, C. H. (Hg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed, S. 15-28.

 

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (2017): Rahmenlehrplan Teil B (Jg. 1 – 10): Fachübergreifende Kompetenzentwicklung Sprach- und Medienbildung. einsehbar unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_B_2015_11_10_WEB.pdf(letzter Zugriff: 31.03.2024)

 

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (2017): Rahmenlehrplan Teil C Kunst (Jg. 1 – 10): Fachübergreifende Kompetenzentwicklung Sprach- und Medienbildung. einsehbar unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Kunst_2015_11_10_WEB.pdf (letzter Zugriff: 31.03.2024).

 

Skladny, Helene (2011): »Hole der Teufel die Schulmeisterei und alle die Schulmeister, dieunsere Schule verderben.« Reden über Kunst bei Alfred Lichtwark. In: Kirschenmann, J. / Richter, C. / Spinner, C. H. (Hg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed, S. 373-390.

 

Sontag, Susan (1962/1980): Gegen Interpretation. In: dies.: Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen. Deutsch von Mark W. Rien. München, Wien: Carl Hanser Verlag , S. 9-18.

 

Stern, Anna (2015): Zur Logik des Offenen - eine Annäherung an ortsspezifische Performance Kunst im kunstdidaktischen Setting. In:  Engel, B. /Böhme, K. (Hg.): Didaktische Logiken des Unbestimmten. München: kopaed, S. 150-163. 

 

Sternfeld, Nora (2014): Verlernen vermitteln. In: Pazzini, K.-J. / Sturm, E. / Legler, W. / Meyer, T. (Hg.):  

Kunstpädagogische Positionen 30. Hamburg University Press. einsehbar unter https://kunst.uni-koeln.de/_kpp_daten/pdf/KPP30_Sternfeld.pdf (letzter Zugriff: 31.03.2024).

 

Sturm, Eva (2012): DIE POSITION "VON KUNST AUS" IN 9 PUNKTEN DARGELEGT. Rede für kunstvermittlungs-interessierte Leserinnen und Leser (Text mit Klammern). Oder: Vom Arbeiten mit Kunst. In: Olbrich, Veronika (Hg.): Ortsgespräch – ein Kunstvermittlungsprojekt der Städtischen Galerie Nordhorn, Städtische Galerie Nordhorn, Nordhorn 2012, S. 14–25. 

 

Sturm, Eva (2005): Vom Schießen und vom Getroffen-Werden. Kunstpädagogik und Kunstvermittlung »Von Kunst aus« In: Pazzini, K.-J. / Sturm, E. / Legler, W. / Meyer, T. (Hg.):  Kunstpädagogische Positionen 7. Hamburg University Press. Online abrufbar unter: https://kunst.uni-koeln.de/_kpp_daten/pdf/HamburgUP_KPP07_Sturm.pdf(letzter Zugriff: 31.03.2024).

 

Uhlig, Bettina (2011): Bildgespräche mit Kindern. Überlegungen zur Methodik und Didaktikdes dialogischen Bildverstehens. In: Kirschenmann, J. / Richter, C. / Spinner, C. H. (Hg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed, S. 349-372.

 

Wetzel, Tanja (2011): Beweglich bleiben! In: Kirschenmann, J. / Richter, C. / Spinner, C. H. (Hg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed, S. 261-270.

 

 

 

 

Leistungsnachweis

siehe Kommentar

Lerninhalte

siehr Kommentar


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Musik und Kunst
Bachelor Lehramt
Kunst - Sekundarstufe I und II (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
KUN-BA-022 - Methoden und Konzepte der Kunstgeschichte und Kunstpädagogik  - - - 1 offens Buch