PULS
Foto: Matthias Friel
Im Kolloquium wollen wir wissenschaftliche Arbeiten oder Projekte – von der Abschlussarbeit bis zur Dissertation und zum Aufsatz oder zum Buch – gemeinsam diskutieren, um methodische und theoretische Texte zu diskutieren, aber ebenso, um konkrete Arbeitsstrategien zu besprechen. Ergänzend werden aktuelle Theorien, Debatten und Positionen, aber auch Klassiker der Literatur- und Kulturwissenschaften auf der Grundlage gemeinsam vorbereiteter Texte besprochen. Eingeladen sind nicht nur diejenigen, die diesen Kurs ohnehin besuchen müssen, sondern auch fortgeschrittene Studierende, die daran interessiert sind, wie literaturwissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis aussieht und die gerne bestimmte Aspekte oder Themen ihres Studiums vertiefen würden, wobei auch eigene Vorschläge für die Gestaltung der Sitzungen willkommen sind. Die Treffen werden kompakt Ende Mai/Anfang Juni stattfinden. (Es lohnt sich in jedem Fall, auch wenn Sie das Kolloquium nicht per Studienplan besuchen müssen.)
Termine und Themen für das Kolloquium werden zunächst mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern abgestimmt; melden Sie sich deshalb per E-Mail möglichst bald bei fabian.lampart@uni-potsdam.de.
Literatur zur Einführung:
Verbindlich für die formale Gestaltung (mit vielen Hinweisen zur Arbeitsorganisation) sind die auf unserer Homepage abrufbaren Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/germanistik/Ordnungen/Endfassung_Richtlinien_Hausarbeiten_2019-10.pdf
Ausführlichere Erklärungen zum wissenschaftlichen Arbeiten liefern:
Burkhard Moennighoff und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 18. Aufl. Paderborn 2019. [E-Book-Zugang über UB Potsdam: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838549019]; falls Sie noch ausführlichere Erklärungen bevorzugen: Claudius Sittig: Arbeitstechniken Germanistik. 4. Aufl. Stuttgart 2011.]
Studienordnungen alt / neu
3 LP (unbenotet): Lektüre der Projektskizzen und Forschungstexte sowie eigene Projektskizze (ca. 1-2 Seiten) und Projektpräsentation oder Präsentation eines Forschungstextes (MA LA 2011 – nur: Sek. II / MA LA 2013 – nur: Sek. II)
6 LP (unbenotet): Lektüre der Projektskizzen und Forschungstexte sowie eigene Projektskizze (ca. 2–3 Seiten) und Projektpräsentation oder Präsentation eines Forschungstextes und schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 S.) (MA GER 2016 / MA GER 2020)
3 LP/Modulprüfung: Lektüre der Projektskizzen und Forschungstexte sowie eigene Projektskizze (ca. 1-2 Seiten) und Projektpräsentation oder Präsentation eines Forschungstextes (MA LA 2013 – nur: Sek. II)
4 LP/Modulprüfung: Lektüre der Projektskizzen und Forschungstexte sowie eigene Projektskizze (ca. 2-3 Seiten) und Projektpräsentation oder Präsentation eines Forschungstextes (MA LA 2011 – nur: Sek. II)
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG