Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Von Strumpfmachern, Tabakspinnern und Froschfressern – die Hugenotten in Brandenburg-Preußen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Di 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 13.08.2024 1.12.0.05 Prof. Dr. Asche ,
Schröder
 
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Mi 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 14.08.2024 1.12.0.05 Prof. Dr. Asche ,
Schröder
 
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Do 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 15.08.2024 1.12.0.05 Prof. Dr. Asche ,
Schröder
 
Kommentar

Gerade in heutiger Zeit sind Flucht und Migrationen wieder an der Tagesordnung. Religiöse Verfolgung und Intoleranz führten schon in der Frühen Neuzeit zu Fluchtbewegungen und Migration. Im brandenburgisch-preußischen Staat fand nach der Aufhebung des Toleranzediktes von Nantes (1598) durch König Ludwig XIV. von Frankreich und dem Potsdamer Aufnahmedikt des Großen Kurfürsten (1685) eine der größten Einwanderungsbewegungen seiner Geschichte statt. Etwa 16.000 französische Hugenotten entschieden sich zur dauerhaften Etablierung und Existenzgründung in Brandenburg-Preußen. Abgesichert durch Privilegien, bildeten diese eine protestantische Diasporagruppe, in den teilweise noch vom Dreißigjährigen Krieg gezeichneten Städten und Dörfern. Die Geschichte Brandenburg-Preußens im späteren 17. und 18. Jahrhundert wurde durch die Hugenotten entscheidend geprägt. Deren Einflussnahme auf Handwerk und Gewerbe, Manufakturgründungen und die Einführung neuer Produktionstechniken setzten Impulse für die brandenburg-preußischen Wirtschaft. Ansiedlung, Kirchenbau, Luxusgüterproduktion sowie Landes- und Residenzausbau brachten weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Der Einfluss der Hugenotten auf Wirtschaft, Militär, Kunst, Sprache und Kultur ist unverkennbar. Dies wird Thema der Lehrveranstaltung sein, in deren Fokus die Lektüre zeitgenössischer Quellen stehen wird.

Die als dreitätiger Block angelegte Lehrveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Susanne Brockfeld vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem statt. Aus diesem Grund ist am zweiten Tag (Mittwoch, der 14. August) eine ganztägige Exkursion zum Dahlemer Archiv (Archivstraße 12–14, 14195 Berlin) vorgesehen (10 Uhr bis 18 Uhr). Frau Dr. Brockfeld, ihre Kolleginnen und Kollegen werden die Studierenden in die Arbeitsweise eines Archivs einführen, durch das Archiv führen und auch, zum Teil mit Originalakten, einige archivpraktische und archivpädagogische Übungen am Beispiel des Seminarthemas erläutern.

Literatur

Zur Einführung vgl. etwa Barbara Dölemeyer, Die Hugenotten, Stuttgart 2006; Ulrich Niggemann, Hugenotten, Köln/Weimar/Wien 2011; Alexander Schunka, Die Hugenotten. Geschichte, Religion, Kultur München 2019. Weitere Literatur wird im Seminar genannt.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet in Form eines dreitägigen Blockseminars statt.

Sprechstunde: 

Prof. Asche: Donnerstag, 15:00 bis 16:00 Uhr (Raum 1.11.1.12)

Fr. Schröder: nach Vereinbarung

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis: Sitzungsleitung/Präsentation (keine Referate!); Hausarbeit.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 15 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Bachelor of Arts
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Pflichtmodule
Geschichte
GES_BA_014 - Aufbaumodul Das lange 19. Jahrhundert  - - - 1 offens Buch
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtmodule
Geschichte
GES_BA_014 - Aufbaumodul Das lange 19. Jahrhundert  - - - 2 offens Buch
Zwei-Fach Bachelor
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Zweitfach
Wahlpflichtmodule
GES_BA_014 - Aufbaumodul Das lange 19. Jahrhundert  - - - 3 offens Buch
GES_BA_013 - Aufbaumodul Deutsche Landesgeschichte  - - - 4 offens Buch
GES_BA_012 - Aufbaumodul Frühe Neuzeit/Aufklärung  - - - 5 offens Buch
Erstfach
Wahlpflichtmodule
GES_BA_013 - Aufbaumodul Deutsche Landesgeschichte  - - - 6 offens Buch
GES_BA_012 - Aufbaumodul Frühe Neuzeit/Aufklärung  - - - 7 offens Buch
GES_BA_014 - Aufbaumodul Das lange 19. Jahrhundert  - - - 8 offens Buch
Bachelor Lehramt
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Pflichtmodule
GES_BA_020 - Aufbaumodul Alte Welt  - - - 9 offens Buch
GES_BA_021 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 10 offens Buch
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Wahlpflichtmodule 2
GES_BA_013 - Aufbaumodul Deutsche Landesgeschichte  - - - 11 offens Buch
GES_BA_012 - Aufbaumodul Frühe Neuzeit/Aufklärung  - - - 12 offens Buch
GES_BA_014 - Aufbaumodul Das lange 19. Jahrhundert  - - - 13 offens Buch
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Science
Volkswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Ergänzungsfach Geschichte
Wahlpflichtmodule
GES_BA_014 - Aufbaumodul Das lange 19. Jahrhundert  - - - 14 offens Buch
Sozialwissenschaften
Bachelor of Arts
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Ergänzungsfach Geschichte
Aufbaustudium
GES_BA_014 - Aufbaumodul Das lange 19. Jahrhundert  - - - 15 offens Buch