PULS
Foto: Matthias Friel
Erklärungen finden im Alltag häufig statt. Der Vater erklärt dem Kind, wie das Spiel Uno funktioniert, die Ärztin erklärt dem Patienten, wie das Medikament eingenommen werden muss und die Call-Center-Mitarbeiterin erklärt dem Anrufer, wie er die Probleme mit seinem Router lösen kann. Auch medial ist der Aktivitätstyp des Erklärens anzutreffen, etwa in Wissenssendungen oder Erklärvideos. Und nicht zuletzt tragen Erklärungen im Unterricht einen wesentlichen Teil zum erfolgreichen Lernen bei.
In diesem Seminar wollen wir die Organisation und die Struktur von Erklärungen genauer beleuchten und verstehen, welche sprachlichen und körperlich-visuellen Ressourcen zur Realisation von Erklärungen in verschiedenen Kontexten wie eingesetzt werden. Dafür soll mithilfe der Lektüre relevanter Texte und empirischer Studien zuerst die theoretisch-methodische Grundlage erarbeitet werden. Auf Basis von Videografien werden anschließend sequenzielle Analysen von Erklärungen in der Interaktion anfertigt, gemeinsam besprochen und diskutiert. Neben den verbalen werden auch körperlich-visuelle Ressourcen und die Interaktion mit Objekten Teil der Analysen sein. Ziel des Seminares ist, dass die Studierenden im Laufe des Seminars eigene Forschungsprojekte zum Seminarthema entwickeln und präsentieren.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist der erfolgreiche Abschluss der sprachwissenschaftlichen Basismodule BM-SW1 und BM-SW2 bzw. GER_BA_001 und GER_BA_002 sowie die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur und zur Arbeit in Gruppen.
Prüfungsversion 2014:
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Hausarbeit (K)
3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)
nur BM-SKG2:
3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)
Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):
3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)
6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)
Testat 3 LP: Mitarbeit in einem Forschungsprojekt
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG