Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Aufbruch - Abbruch - Umbruch? Perspektiven auf die Zeit 89' und danach - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Do 16:00 bis 19:00 Einzeltermin am 13.06.2024 1.04.2.06 Rahause   15
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Fr 09:00 bis 17:00 Einzeltermin am 21.06.2024 1.04.2.06 Rahause   15
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Sa 09:00 bis 15:00 Einzeltermin am 22.06.2024 1.04.2.06 Rahause   15
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Fr 09:00 bis 17:00 Einzeltermin am 12.07.2024 1.04.2.06 Rahause   15
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Sa 09:00 bis 14:00 Einzeltermin am 13.07.2024 1.04.2.06 Rahause   15
Leistungsnachweis

Im Projektseminar setzen wir uns eingehend mit den Ereignissen von 1989/90 auseinander, sowohl auf globaler Ebene als auch speziell im Kontext des Landes Brandenburg. Dabei richten wir unser Augenmerk auf umstrittene und oft vergessene Geschichten dieser Zeit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erinnerungskultur, die wir aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten – von familiären Erinnerungen bis hin zu offiziellen Gedenk - und Erinnerungsveranstaltungen. Wir lassen uns von den Methoden der Oral History und der lokalen Jugendgeschichtsarbeit inspirieren und reflektieren darüber, wie junge Menschen aktiv in die Gestaltung der Erinnerungskultur eingebunden werden können. Die im Seminartitel gestellte Frage bildet dabei den roten Faden der Veranstaltung. 


Die Seminarleitung ist Bildungsreferentin an einer Aufarbeitungsinstitution. Sie konzipiert und führt Workshops und Bildungsprojekte sowohl an Schulen als auch im außerschulischen Bereich im ganzen Land Brandenburg durch. Unser Kurs kombiniert Theorie und Praxis, und die erstellten Produkte der Studierenden können potenziell veröffentlicht und in die praktische Bildungsarbeit integriert werden.

Die Kurstermine bauen aufeinander auf und eine aktive Mitgestaltung Ihrerseits ist erforderlich. 


Prüfungsversionen 2013 & 2016: Erarbeitung und Durchführung  (90 Minuten) einer konstruierten Lernumgebung und Reflexion einer schriftlichen Konzeption der Lernumgebung in einer Hausarbeit (Umfang 20 bis 25 Seiten bei 9 LP bzw. 15 bis 20 Seiten bei 6 LP).

Prüfungsversion ab WiSe 22/23: Erarbeitung und Durchführung (90 Minuten) einer konstruierten Lernumgebung und Reflexion einer schriftlichen Konzeption der Lernumgebung im Umfang von 7 Seiten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Master Lehramt
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Sekundarstufe I
Pflichtmodule
GES_MA_002 - Vertiefungsmodul Projekt  - - - 1 offens Buch
Sekundarstufe II
Wahlpflichtmodule
GES_MA_008 - Vertiefungsmodul Projekt/Tutorium  - - - 2 offens Buch
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Pflichtmodule
GES_MA_051 - Aufbaumodul Fachdidaktik Geschichte Sekundarstufe II  - - - 3 offens Buch
GES_MA_050 - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Geschichte Sekundarstufe I  - - - 4 offens Buch